Akten

Eisen-Mangan Lagerstätten

Enthält u.a.: Manuskript von Böttger über die Eisenerzlager und Gänge des Vogtlandes und des oberen Erzgebirges.- Beitrag von Dettmar über die Abbauwürdigkeit der sächsischen Eisenerzgänge und Lager östlich der Linie Lommatzsch-Langenstriegis-Sayda.- Gutachten von Prof. Friedrich Schumacher über die Eisenerzvorkommen in Sachsen unter besonderer Berücksichtigung der Lagerstätten des Vogtlandes, des westlichen Erzgebirges und von Berggießhübel.- Forschungsarbeiten unter der Leitung des Vorstandes der Staatlichen Lagerstättenforschungsstelle Dr. Wernicke.- Montangeologische Untersuchungen und Begutachtungen hinsichtlich der wirtschaftlichen Verwertbarkeit.- Bl. 1-37 Die Eisenerzlager und Gänge des Vogtlandes und des oberen Erzgebirges (1919).- Bl. 39-79 Über die Abbauwürdigkeit der sächsischen Eisenerzgänge und -lager östlich der Linie Lommatzsch-Langenstriegis-Sayda.- Bl. 80-128 Gutachten über die Eisenerzvorkommen in Sachsen unter besonderer Berücksichtigung der Lagerstätten des Vogtlandes, des westlichen Erzgebirges und von Berggießhübel (1924).- Bl. 129-137 Zwischenbericht (…) über die in der Zeit vom 1.VI. bis 30.IX.1935 durchgeführten Forschungsarbeiten (1935).- Bl. 140-143 Arbeitsplan zur montangeologischen Untersuchung und Begutachtung der sächsischen Eisenerzlagerstätten hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen Verwertbarkeit (1937).- Bl. 144-147 Bericht betr. Raseneisenerzvorkommen (1937).- Bl. 149-156 Korrespondenz betr. Eisenerzlagerstätten in Sachsen und Thüringen (1937).- Bl. 159 Eisenerzvorkommen im Oberbergamtsbezirk Freiberg (1944).- Bl. 166-172 Wiederaufnahme des Eisenerzbergbaus im oberen Erzgebirge (1947).

Archivaliensignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 40030 Staatliche Lagerstättenforschungsstelle, Nr. 1-662 (Zu benutzen im Bergarchiv Freiberg)
Sonstige Erschließungsangaben
Darin: Fragestellung: - Vorhandensein von ergiebigen Lagerstätten im westlichen sächsischen Erzgebirge und im Voigtland - Ursache dafür, warum bis dato kein Bergbau stattgefunden hat - Maßnahmen für die Wiederaufnahme des Bergbaus und Auswahl geeigneter Lagerstätten (1950).- Bergbau auf dem Rothenberger Gangzug (1919).- Gruben St. Christoph, Margareta und Fortuna bei Breitenbrunn.- Kiesgruben.- A. Magneteisenerzlagerstätten.- B. Rot- und Brauneisenerzlager.- C. Roteisen- und Brauneisensteingänge.- Eisenerzvorkommen im Vogtland - Braun- und Roteisenerzvorkommen im östl. Vogtland - Spateisenerzgänge im westl Vogtl. - Neue Sächsische Erzbergbau AG.- Eisenerzvorkommen im westlichen Erzgebirge - Roteisensteingänge, allgemeines - Kontaktlagerstätten von Schwarzenberg (1924).- Berggießhübel.- Forschungsarbeiten zur Nutzbarmachung sächsischer Lagerstätten von Mineralrohstoffen - Bestandsaufnahme der sächsischen Eisenerzlagerstätten.- Bestandsaufnahme der sächsischen Eisenerzlagerstätten (1935).- 1) Kontaktmetasomatische sulfid- und zinnsteinführende Magnetitlagerstätten vom Typ Schwarzenberg (1937).- Bl. 159 2) roteisenführende Quarzgänge (1944).- 3) Spateisensteingänge.- 4) Verwitterungslagerstätten.- 5) Toneisensteine.- 6) Thuringit - Chamositlagerstätten.

Kontext
40030 Staatliche Lagerstättenforschungsstelle >> 1. Akten >> 1.1. Metallische Mineralien (Erze) und organische Mineralien >> 1.1.14. Eisen-Mangan Lagerstätten >> 1.1.14.3. Sachsen
Bestand
40030 Staatliche Lagerstättenforschungsstelle

Laufzeit
1919 - 1950

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
21.03.2024, 08:10 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Akten

Entstanden

  • 1919 - 1950

Ähnliche Objekte (12)