Bildfeld
Wildunger Altar — Altar im geöffneten Zustand — Abendmahl, Christus am Ölberg, Kreuzigung, Auferstehung und Himmelfahrt — Kreuzigung Christi
- Standort
-
Evangelische Stadtkirche, Chor, Bad Wildungen
Evangelische Stadtkirche, Chor, Bad Wildungen
- Maße
-
Höhe: 188 cm
Breite: 305 cm
- Material/Technik
-
Eichenholz; Leinwand; Kreidegrund; Tempera; Goldgrund; Silbergrund
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Inschrift: Kreuz — lateinisch — Majuskel — INRI
Inschrift: Inschrift: Kreuz — lateinisch — Guter Schächer — Jasmus
Inschrift: Inschrift: Kreuz — lateinisch — Böser Schächer — Dismas
Inschrift: Inschrift: Schriftrolle — lateinisch — vere filius deierat iste — Dies war wahrhaftig Gottes Sohn
Inschrift: Inschrift: Schriftrolle des Propheten links — lateinisch — Morte propria mortus justicabit et morte via permanebit — Durch seinen eigenen Tod wird er Tote erwecken und durch den Tod wird das Leben überdauern
Inschrift: Inschrift: Schriftrolle des Propheten rechts (Jesaja) — lateinisch — Ecce quom(odo) moritur et nemo p(er)cipit corde — Sieh, wie der Gerechte stirbt und niemand nimmt es sich zu Herzen
Inschrift: Inschrift: Nimbus Maria Magdalena — lateinisch — maria magdalena
Inschrift: Inschrift: Nimbus Maria Jacobi — lateinisch — maria jacobi
Inschrift: Inschrift: Nimbus Mariens — lateinisch — sancta maria
Inschrift: Inschrift: Nimbus Maria Salome — lateinisch — m[aria] sal[o]me
Inschrift: Inschrift: Nimbus heiliger Johannes — lateinisch — s[anctus] joh[annes]
Inschrift: Inschrift: Nimbus Christi — lateinisch — ihc xpc
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
dokumentiert in: Dehio Hessen I (Gießen und Kassel), 2008, S. 80
Teil von: Abendmahl, Christus am Ölberg, Kreuzigung, Auferstehung und Himmelfahrt - Mittelbild - Conrad von Soest westfälisch - 1403
- Klassifikation
-
Tafelmalerei
- Bezug (was)
-
Beschreibung: Longinus sticht mit einer Lanze in die Seite Christi
Beschreibung: der Hauptmann bekennt seinen Glauben an Christus; manchmal schließen sich auch die umstehenden Soldaten an
Beschreibung: ein oder mehrere Engel fangen das Blut Christi in einem oder mehreren Kelch(en) auf
Beschreibung: andere Gruppen von Propheten
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1403
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
1924/1925
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
1929/1930
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
1950
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
1993/1996
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 07:51 MESZ
Datenpartner
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bildfeld
Beteiligte
Entstanden
- 1403
- 1924/1925
- 1929/1930
- 1950
- 1993/1996