Akten
Mandatum de non turbando Auseinandersetzung um Besitz an einem Haus
Kläger: (2) Bürgermeister und Rat zu Wismar
Beklagter: Ingeborg Brigitte Lilliensparre sowie ihre Mutter und Verwandte
Anwälte, Prokuratoren: Kl.: Dr. Henning Christoph Gerdes (A & P) Bekl.: Dr. Caspar Wilcken (A & P)
Fallbeschreibung: Dem ehemaligen Wismarer Stadtkommandanten Lilliensparre ist vom mecklenburgischen Herzog ein Haus am Markt, das Kommandantenhaus, geschenkt worden, dessen Besitz ihm von Königin Christina, von Karl X. Gustav und von der Vormundschaftsregierung bestätigt worden ist. Nach dem Tode Lilliensparres haben die Erben die Stadt verlassen, am Haus mußten kostspielige Reparaturen und Erhaltungsarbeiten durchgeführt werden, die die Bekl., die neuerdings in das Haus gezogen sind, nicht bezahlen wollen. Die Kl. bitten darum um Räumungsbefehl an die Bekl., den sie am 11.09. erhalten. Am 21.09. bitten die Bekl., die Kl. abzuweisen und sie im rechtmäßigen Besitz ihres Hauses zu schützen. Sie versprechen, die Baukosten nach ordentlicher Rechnungslegung zu übernehmen und bitten die Kl. dazu entsprechend anzuweisen. Das Tribunal teilt den Kl.n dies am 22.09. mit und fordert Erwiderung. Am 08.10. weisen die Kl. die Vorschläge der Bekl. zurück und bitten um Erneuerung des Räumungsbescheides an die Bekl. Das Tribunal fordert die Bekl. am 09.10. zur Antwort binnen 3 Wochen auf. Am 06.11.1663 bittet die Bekl. um Bestellung des Ratsherrn Christoph Bockheuser als Berater beim Verkauf des Kommandantenhauses, das Tribunal bestellt Bockheuser am selben Tag.
Instanzenzug: 1. Tribunal 1663
Prozessbeilagen: (7) Bestätigung der Vormundschaftsregierung für Karl XI. über den Besitz des Hauses am Markt für die Erben des Oberst Lilliensparre vom 28.06.1662; Aussage der Ratsherren Christoph Bockheuser und Christoph Groning d.Ä. über Bauzustand des Gebäudes vom 14.08.1663; Bericht der Ratsherren Michael Kerkdorf und Christoph Bockheuser über den Bauzustand des Stalles an dem fraglichen Haus vom 17.08.1663; Aufstellung über Mietrückstände an dem Haus Michaelis 1654-Michaelis 1663; Aussage des Bauschreibers Jürger Schröder über den Zustand des Kommandantenhauses vom 29.07.1663; Bericht des Ratssekretärs Gerhard Schlaff über ein Gespräch mit Bekl. vom 27.06.1663; Verpflichtung der Bekl. gegenüber dem Rat vom 23.06.1663; Übertragung des Kommandantenhauses durch sämtliche Lilliensparrsche Erben an Brita Joendotter vom 21.11.1662; Aufstellung über Baukosten am Kommandantenhaus vom 04.06.1660 und o.D.; Schreiben des Gustav Ulfsparre Johanson zu Stockholm an Christoph Bockheuser zu Wismar vom 29.05.1663; Auszug aus Schreiben des Gouverneurs Graf Steinberg zu Stockholm an den Wismarer Rentmeister vom 12.07.1663; Bericht der Ratsherren Daniel Macke und Jochim Bockolt über Zustand des Kommandantenhauses vom 13.07.1663; Auftrag des Wismarer Rates an einen Ratsherrn zu Gespräch mit Bekl. vom 16.07.1663; Schreiben der Bekl. an Bürgermeister Heinrich Schabbel vom 12.08.1663; Schreiben der Erben Jöns Bondes an Wismarer Rat vom 30.10.1665; Baurechnungen für Erhalt und Reparatur des Kommandantenhauses 1661-1666; Bericht über Vergleich zwischen Philip Bonde und Rat vom 17.02.1666
- Archivaliensignatur
-
(1) 3642
- Alt-/Vorsignatur
-
Wismar W 18 (W W 1 n. 18)
- Kontext
-
Prozeßakten des Tribunals 1653-1803 >> 18. 1. Kläger R
- Bestand
-
Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803
- Laufzeit
-
(1660-1663) 22.08.1663-09.11.1663 (1663-1666)
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
09.05.2025, 15:01 MESZ
Datenpartner
Archiv der Hansestadt Wismar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gerichtsakten
Entstanden
- (1660-1663) 22.08.1663-09.11.1663 (1663-1666)