Review: Joachim R. Höflich (2003). Mensch, Computer und Kommunikation. Theoretische Verortungen und empirische Befunde

Abstract: Joachim R. HÖFLICH entwickelt eine Theorie der Institutionalisierung computervermittelter Kommunikation, die den Nutzer und seine Erwartungen in den Mittelpunkt stellt. Nutzungsepisoden richten sich demnach an "Computerrahmen" aus, die Regeln und Routinen enthalten, wann und in welcher Form ein Medium und seine Dienste zu verwenden ist. Je nach Verwendungszweck (Information, öffentliche Diskussion oder interpersonale Kommunikation) strukturieren unterschiedliche Erwartungen das Verhalten der Nutzer. Am Beispiel der Zeitungsmailbox "Augsburg Newsline", die HÖFLICH Mitte der 90er Jahre mit verschiedenen methodischen Ansätzen untersucht hat, demonstriert er die Brauchbarkeit des begrifflichen Bezugsrahmens für die empirische Forschung. Das Buch stellt somit einen wertvollen Beitrag zur sozial- und kommunikationswissenschaftlichen Analyse der Online-Medien dar. URN: urn:nbn:de:0114-fqs040297. https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/620

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Review: Joachim R. Höflich (2003). Mensch, Computer und Kommunikation. Theoretische Verortungen und empirische Befunde ; volume:5 ; number:2 ; day:31 ; month:05 ; year:2004
Forum qualitative Sozialforschung ; 5, Heft 2 (31.05.2004)

Urheber
Schmidt, Jan

DOI
10.17169/fqs-5.2.620
URN
urn:nbn:de:0114-fqs040297
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:36 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Schmidt, Jan

Ähnliche Objekte (12)