Umfangreiche Ergebnislisten können Sie mithilfe von Filtern weiter eingrenzen. Im linken Bereich der Ergebnisliste sind folgende Filter verfügbar:
Mit der erweiterten Suche können Sie Ihre Suchanfragen genauer formulieren. Sie können festlegen, ob einer der Suchbegriffe, eine genaue Wortfolge oder alle Suchbegriffe in den Ergebnissen vorkommen sollen. Zudem können Sie wählen, in welchen Feldern Sie suchen möchten.
Die Deutsche Digitale Bibliothek unterscheidet zwischen folgenden Medien- und Objekttypen:
Medientypen
Texte: Bücher, Briefe, Archivmaterial, Dissertationen, Gedichte, Zeitungsartikel, Faksimiles, Handschriften, Musiknoten o.ä.
Bilder: Bilder, Gemälde, Drucke, Fotos, Abbildungen von Museumsobjekten, Karten, Grafiken, Pläne, Plakate
Videos: Filme, Fernsehaufzeichnungen
Die Videos bieten Ihnen einen ersten Überblick im Umgang mit der Deutschen Digitalen Bibliothek.
Themen:
Die Suche ist die zentrale Funktion der Deutschen Digitalen Bibliothek. Mithilfe der Suche können Sie auf die Inhalte der Deutschen Digitalen Bibliothek zugreifen und die für Sie interessanten Objekte und Sammlungen finden.
Das Suchfeld steht Ihnen auf allen Seiten der Deutschen Digitalen Bibliothek zur Verfügung.
Die Benutzeroberfläche der Deutschen Digitalen Bibliothek ist in Deutsch und Englisch verfügbar. Mit einem Klick auf die Sprache rechts oben können Sie die Sprache ändern.
Die eingestellte Sprache wirkt sich weder auf den Datenbestand aus, in dem Sie suchen, noch auf Ihre Eingabemöglichkeiten im Suchfeld. Der durchsuchte Datenbestand und die Eingabemöglichkeiten bleiben immer gleich.
Die Deutsche Digitale Bibliothek bietet Zugriff auf das kulturelle Erbe Deutschlands in digitaler Form. Dazu zählen digitale Bestände und Erschließungsinformationen aus Bibliotheken, Archiven, Museen, Denkmalämtern, Mediatheken sowie Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen.
Die Deutsche Digitale Bibliothek ist ein Gemeinschaftsprojekt von Bund, Ländern und Kommunen, die diese fördern und finanzieren. Die Deutsche Digitale Bibliothek kooperiert hierzu mit Hunderten von Kultur- und Wissenseinrichtungen – Archive, Bibliotheken, Museen, Denkmalpflege- und Forschungsinstitutionen –, deren Bestände und Sammlungen die Deutschen Digitalen Bibliothek online sichtbar und kostenfrei zugänglich macht. Mittlerweile sind Millionen von Objekten über die Suchfunktion der DDB recherchierbar.
Bücher, Musik, Kunstwerke, Filme, Fotografien, Akten, Manuskripte und vieles, vieles mehr: Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) ermöglicht allen Nutzer*innen den freien Zugang zum digitalisierten kulturellen und wissenschaftlichen Erbe Deutschlands.