Erstellt: 11.05.2023, 13:15 MESZ
Letzte Änderung: 11.05.2023, 13:19 MESZ
Stadtarchiv Mainz (11)
  • 1

    Deportation ("Auswanderung")

    NL Oppenheim / 49, 7 ... NL Oppenheim NL (alph.): Oppenheim, Michel ... NL (alph.): Oppenheim, Michel >> Judaica (NL Oppenheim) ... März 1942 ... Enthält: Zahl der Abwandernden; Selbstmorde, Vermisste, Todesfälle ... Akten und Einzelstücke ...

  • 2

    Durchführung, Organisation, Programme und Kosten der Nationalfeiern - (Fêtes nationales.)

    60 / 872 ... 60/091 (Feiern, Nationalfeste) ... VI/Öffentliche Aufgaben (3) ... Best. 60: Munizipalverwaltung bzw. Mairie der Stadt Mainz ... Best. 60: Munizipalverwaltung bzw. Mairie der Stadt Mainz >> Nationalfeiern und Besuche Napoleons in Mainz ... 1798 ...

  • 3

    Vor Salmannus, Kämmerer, und den weltlichen Richtern Nikolaus, Volkmarus und Scherplinus, 1336...

    Vor Salmannus, Kämmerer, und den weltlichen Richtern Nikolaus, Volkmarus und Scherplinus, 1336 "feria quarta post Quasimodogeniti", im erzbischöflichen Hof im "Ungebodending": Gewinnt Jutta "ad sanctam Claram" den dritten Bann über ein unter den Schustern ("inter Corduanarios") gelegenes Haus, das weiland Meister "Fendo" dem Schuster ("Sutor") gehörte, und 9 Schillinge Heller Grundzins dem Erzbischof reicht. (Mit Eid besagt durch Richter Volkmarus.). 4 S.: Kämmerer und Richter. ... U / 1336 April 10 ... Urkundenbestand ... Urkundenbestand >> Urkunden (mit Fotos) ... 10.04.1336 ... Reichklara? Mainz ...

  • 4

    Erzbischof Christian I. von Buch 1165-1183? - Hälbling

    MK / 245 G 4 ... MK Münzkabinett: Brakteaten ... Münzkabinett: Brakteaten >> Mainzer Erzbischöfe ... 1165-1183 ... Kniebild des thronenden Erzbischofs mit zweispitziger Mitra und Pallium, auf der Brust ein Viereckskreuz, in der Linken den nach innen gewandten Krummstab haltend, die offene Rechte erhoben. Links oben zwischen rechter Hand und Kopf Ringel mit Punkt. Linienkreis, Zierkreis, Wulstreif, Zierkreis. ... 21,4 mm.; 0,347 g. ...

  • 5

    "Ceizolfus veteris monasterii qualiscumque prepositus" gibt ein Eigengut namens Hargardun, zur...

    "Ceizolfus veteris monasterii qualiscumque prepositus" gibt ein Eigengut namens Hargardun, zur Präbende der Brüder seines Klosters gehörig, durch die Hand von Erzbischof Adalbert ("Adelbertus") an Ruthardus aus dem Dorfe (villa) Winkela zu Erbbesitz und erhält als Unterpfand einen der zwei Mansen des Eigenguts, das dieser in Wienheim jenseits des Rheins (ultra Renum) gegenüber Winkelun besessen. Jahreszins 1 Pfd. Pfennige, fällig an Martini; bei Zinsversäumnis sind am nächsten Tag 5 Schillinge fällig, bei dreimaliger 14-tägiger Versäumnis fällt das Gut zurück. Das Gut darf unter nicht mehr als vier Erben geteilt, ohne Zustimmung des Propstes nicht verkauft und der Zins nicht verringert werden. Das Gut verfällt auch, wenn der Inhaber bei Zinsversäumnis auf Vorladung nicht erscheint oder das Gut unbebaut läßt. - S.: Erzbischof Adelbertus von Mainz (Mog.). Zeugen: Anshelmus, Propst und Kämmerer; Godeboldus, Propst und Kämmerer; Turinbertus, Magister; Richardus, Kantor und Propst; Asmarus, Probst. Kapläne: Heinricus, [Dom-]Propst zu Worms; Dudo, Propst; Sigelo; Heinricus; Embrico. - Laien: Die Grafen Arnoldus, Emicho, Berhtolfus; Embricho, Kämmerer, und seine Söhne Salman und Embricho; Schultheiß Walbertus; Eberhardus und sein Bruder Burchardus; Gerhardus; Warmundus. "Acta" 1112, 5. Indiktion, unter Kaiser Heinrich V. und Erzbischof Adalbert. ... U / 1112 / I ... Urkundenbestand ... Urkundenbestand >> Urkunden (mit Fotos) ... 1112 ... Altmünster Mainz ...

  • 6

    Vorgänge zu Klöstern und Stiften sowie zu Kirchenfabriken - (Corporations ecclésiastiques et...

    60 / 1106 ... 60/137 (Klöster, J-M II) ... XI/39 ... Best. 60: Munizipalverwaltung bzw. Mairie der Stadt Mainz ... Best. 60: Munizipalverwaltung bzw. Mairie der Stadt Mainz >> Kultus, Glaubensgemeinschaften >> Kirchenangelegenheiten, Klöster und Stifte ... 1798-1812 ...

  • 7

    Aktennotizen über Besprechungen mit der Geheimen Staatspolizei, Außendienststelle Mainz

    NL Oppenheim / 49, 2 ... Ein Teil: NL Oppenheim / 49, 3 b ... NL Oppenheim NL (alph.): Oppenheim, Michel ... NL (alph.): Oppenheim, Michel >> Judaica (NL Oppenheim) ... 21.08.1940 - 12.01.1942 ... Akten und Einzelstücke ...

  • 8

    Bastion Nicolaus bis Gautor

    BPSM / 53 D ... BPS M1 / 71b ... BPS Pläne, Fotos, Ansichtskarten, Gemälde (nur ein kleiner Teil im Internet) ... BPS Pläne, Fotos, Ansichtskarten, Gemälde (nur ein kleiner Teil im Internet) >> Sachthemen und Ereignisse (nicht im Internet) >> Festung Mainz >> Festungspläne ... 1705-01-01/1943-12-31 ... Ansicht und Profile des Torgebäudes und der artillerist. Hohlräume im Catharina-Albani ...

  • 9

    Tremissis

    MK / 162 B 2 ... MK Münzkabinett ... Münzkabinett >> Mittelalterliche Münzen ... 620-630 ... Büste mit Diadem nach rechts. Umschrift: MOGVNCIACOFITVR. ... 12,6 mm; 1,33 g ...

  • 10

    Bastion Nicolaus bis Gautor

    BPSM / 51 D ... BPS M1 / 71 ... BPS Pläne, Fotos, Ansichtskarten, Gemälde (nur ein kleiner Teil im Internet) ... BPS Pläne, Fotos, Ansichtskarten, Gemälde (nur ein kleiner Teil im Internet) >> Sachthemen und Ereignisse (nicht im Internet) >> Festung Mainz >> Festungspläne ... 1705-01-01/1943-12-31 ... Gewehrgallerie ...

  • 11

    Ältestes Siegel der Stadt Mainz

    Siegel / 155 (SS) ... Siegel (SS) Siegelsammlung ... Siegelsammlung >> Siegel ... um 1140-1150 ... Siegel ...