Created: 08.04.2024, 5:17 PM CEST
Last update: 09.04.2024, 10:25 AM CEST
Hochstift Bamberg (19)
  • 1

    Münze, Dukat, 1628

    Bamberger Dukat des Bischofs Johann Georg II. Fuchs von Dornheim ... Dukat, 1628 Hochstift Bamberg; Katholische Kirche. Diözese Bamberg Johann Georg II., Bamberg, Bischof ... Münze ... Vorderseite: IOANN GEORG D G EPISC BAMBERGE 16 - 28 - Dreiviertelportrait, darunter Reichsapfelschild. Außen doppelter Perlkreis, dazwischen Schriftkreis. ... Rückseite: S HEINRICvs - S KVNIGVN - Die beiden Heiligen Kaiser Heinrich II. und Kaiserin Kunigunde halten Modell des Bamberger Doms, darunter Hochstifts- und Familienwappen bekrönt. Außen Schrift, im Abschnitt Münzmeistersignatur. ... Erläuterungen: Johann Georg II. Fuchs von Dornheim führte ab 1623 als Bischof von Bamberg die Bemühungen seines Vorgängers um die katholische Reform und Gegenreformation fort. In diesem Rahmen beteiligte er sich auch an den Kriegshandlungen des Dreißigjährigen Kriegs und musste 1632 vor den schwedischen Truppen fliehen, die das Hochstift Bamberg besetzten. Er starb 1633 im Exil in Kärnten. Einer breiteren Öffentlichkeit ist er jedoch als "der Hexenbrenner" bekannt, da er, unter Missachtung der damaligen Rechtsgrundsätze, die Hexenverfolgung stark intensivierte. Innerhalb von ca. 9 Jahren wurden im Hochstift Bamberg etwa 900 Personen wegen des Vorwurfs der Hexerei hingerichtet. Darunter waren auch der gesamte Stadtrat und der Bürgermeister von Bamberg. Numismatisch setzte Bischof Johann Georg II. in weiten Teilen die Tradition seiner Vorgänger fort, wobei er bei den Silbermünzen wieder nach gutem Standard prägen ließ und somit das Ende der Kipper- und Wipperzeit bekräftigte. Dies hatte aber auf die Goldmünzen keinen Einfluss. Er ließ seine Münzen in Nürnberg bzw. Fürth prägen, da die Prägestätte Bamberg zu dieser Zeit außer Betrieb war. Deswegen ist auf diesem Dukaten auch die Münzmeistersignatur des Fürther Münzmeisters Conrad Stutz zu sehen. ...

  • 2

    Hexenprozesse im Hochstift Bamberg; Sammelakt (22 Produkte).

    Hochstift Bamberg, Zent- und Fraischgericht (Malefizamt) 272 ... B 68/II, Nr. 1 ... Hochstift Bamberg, Zent- und Fraischgericht (Malefizamt) ... Hochstift Bamberg, Zent- und Fraischgericht (Malefizamt) >> Aktenplan Malefizamt (Zent- und Fraischgericht) >> 2. Kriminalprozesse >> 2.4 "Hexen"prozesse ... 1626-1631 ... Amtsbücher / Akten ...

  • 3

    Originales, unbesiegeltes Protokoll der Frankfurter Synode

    StABa, Bamberger Urkunden 21 ... Bamberger Urkunden ... Bamberger Urkunden >> Nr. 1-1000 ... 01.11.1007 ... Perg. ... Urkunden ...

  • 4

    Regula pastoralis - Staatsbibliothek Bamberg Msc.Patr.76

    Gregor I. Papst ... Handschrift ... Fulda ; Buchschmuck: Bamberg, Kloster Michelsberg: circa 1010-1040 ; Buchschmuck: 1. Viertel 12. Jahrhundert ... Staatsbibliothek Bamberg ... 101 Blätter : Illustrationen, 28,5 x 22,5 cm ... Pergament ...

  • 5

    Bischof Otto I. von Bamberg

    Wandbild ... Freskomalerei ... Herstellung ... 2. Viertel 12. Jahrhundert ... Beschreibung: Personen, deren Name bekannt ist (mit Namen) ... Beschreibung: Präfigurationen Christi, Christus und seine Präfigurationen ...

  • 6

    Original! : Pracht und Vielfalt aus den Staatlichen Archiven Bayerns im Bayerischen...

    Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich. ... Scherr, Laura ... Holzapfl, Julian ... Rupprecht, Klaus ... Ksoll-Marcon, Margit ... Kruse, Christian ...

  • 7

    Historisch-topographische Beschreibung des Kaiserlichen Hochstifts und Fürstenthums Bamberg

    Roppelt, Johann Baptist ... Veröffentlichung ... München ... Omnia-Mikrofilm-Technik ... 1978 ... [Nachdr. d. Ausg. Nürnberg, 1801] ...

  • 8

    Bischof Heinrich (III.) von Bamberg erläutert und ergänzt mit Zustimmung seines Domkapitels die von...

    Reichsstadt Nürnberg, Päpstliche und fürstliche Privilegien sowie übrige Urkunden der 39 Laden 383 ... BF/B Nr. 5 ... Reichsstadt Nürnberg, Päpstliche und fürstliche Privilegien sowie übrige Urkunden der 39 Laden ... Reichsstadt Nürnberg, Päpstliche und fürstliche Privilegien sowie übrige Urkunden der 39 Laden >> Losungamt, 39 Laden >> Verträge, Transaktionen, Käufe, Veränderungen, Gütererwerbungen durch Krieg und kaiserliche Konzessionen >> Verträge mit Bamberg (Lade BF/B) ... 1488 November 26 ... Urkunden ...

  • 9

    (Bischof Egilbert von Bamberg)

    Z 1, Nr. 40a (Benutzungsort: Dessau) ... Z 4 II, 573c ... Z 1 (Benutzungsort: Dessau) Anhaltisches Gesamtarchiv. Urkunden I ... Anhaltisches Gesamtarchiv. Urkunden I ... (um 1142) ... Höhe (cm): 13.5; Breite (cm): 29 ...

  • 10

    Karte von dem Hochstift und Fürstenthum Bamberg nebst verschiedenen angraenzenden Gegenden : in...

    Fürstentum angrenzenden ... Roppelt, Johann Baptist ... Schneider, Adam Gottlieb ... Weigel, ... ... Veröffentlichung ... Nürnberg ...

  • 11

    Die Freizügigkeit bei den mit dem Hochstift Bamberg strittigen Orten

    MBKB, GAB 577 ... Geh. Ministerium ... 2619 ... Registratursignatur/AZ: 4 G Loc. XCIII Nr. 14 ... Zusatzklassifikation: Wipprecht ... MBKB, GAB Markgraftum Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth, Geheimes Archiv Bayreuth ...

  • 12

    Der Vergleich mit dem Hochstift Bamberg über das Kreisdirektorium

    MBKB, GAB 2820 ... 53472 ... Registratursignatur/AZ: 2 L ... MBKB, GAB Markgraftum Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth, Geheimes Archiv Bayreuth ... Markgraftum Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth, Geheimes Archiv Bayreuth >> 2. Bestände >> 2.2. Landesherrschaft (GAB) >> 2.2.1. Innenpolitik/Außenpolitik/Militaria >> 2.2.1.5. Fränkischer Kreis >> 2.2.1.5.1. Organisation, Kreisdirektorium ... 1754 ...

  • 13

    Forstdifferenzen mit dem Hochstift Bamberg im Amt Pegnitz

    MBKB, GAB 569 ... Geh. Ministerium ... 2625 ... Registratursignatur/AZ: 4 P Loc. CCLVIII Nr. 9 ... Zusatzklassifikation: Wipprecht ... MBKB, GAB Markgraftum Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth, Geheimes Archiv Bayreuth ...

  • 14

    Reichstag: Hochstift Bamberg wegen Säkularisierung des Klosters Prüfening

    MBKB, GAB 1563 ... Säkularisation ... 11820 ... Registratursignatur/AZ: 2 C ... MBKB, GAB Markgraftum Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth, Geheimes Archiv Bayreuth ... Markgraftum Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth, Geheimes Archiv Bayreuth >> 2. Bestände >> 2.2. Landesherrschaft (GAB) >> 2.2.1. Innenpolitik/Außenpolitik/Militaria >> 2.2.1.3. Reichstag >> 2.2.1.3.1. Akten und Protokolle (Außerserielles, Diaria, Personalia, Vollmachten, Münzwesen) ...

  • 15

    Karte von dem Hochstift und Fürstenthum Bamberg nebst verschiedenen angraenzenden Gegenden

    Roppelt, Johann Baptist ... Schneider, Adam Gottlieb ... Weigel, ... ... Veröffentlichung ... Nürnberg ... Schneider u. Weigel ...

  • 16

    Lehen vom Hochstift Bamberg

    Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg. ... Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Nr. 1058, 33 ... Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Kopialbücher ... Kopialbücher >> Weltliche Territorien und Herrschaften >> Kurpfalz >> Lehnssachen >> Lehnbücher einzelner Kurfürsten und Pfalzgrafen >> Ludwig V. >> Lehnbuch des Kurfürsten Ludwig V. (mit Miniaturen und farbigen Wappen aller Vasallen). >> Passivlehen ... 1350-1542 ... Amtsbücher ...

  • 17

    Differenzen mit dem Hochstift Bamberg

    MBKB, GAB 574 ... Geh. Ministerium ... 2624 ... Registratursignatur/AZ: 4 P (erschlossen) ... MBKB, GAB Markgraftum Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth, Geheimes Archiv Bayreuth ... Markgraftum Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth, Geheimes Archiv Bayreuth >> 2. Bestände >> 2.1. Haussachen (GAB) >> 2.1.1. Fürstliches Haus >> 2.1.1.5. Beziehungen zu den Nachbarn (Territorium, Geleit, Zoll, Präzedenz, Titel) ...

  • 18

    Hochstift Bamberg

    Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg. ... Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Nr. 1057, 4 ... Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Kopialbücher ... Kopialbücher >> Weltliche Territorien und Herrschaften >> Kurpfalz >> Lehnssachen >> Lehnbücher einzelner Kurfürsten und Pfalzgrafen >> Friedrich I. >> Lehnbuch des Pfalzgrafen Friedrich I. (mit Miniaturen und farbigen Wappen aller Vasallen). >> Passivlehen ... 1350-1476 ... Amtsbücher ...

  • 19

    Bamberg: Hochstift

    Münze ... Vorderseite: FRANZ LUDWIG B ZU BAMBERG U WÜRZB D H R R FÜRST HERZOG Z FRANKEN - Umschrift umgeben von Linsenstab, im Feld gekröntes und mit Mantel umhangenes Wappen. ... Rückseite: BAM-BERG / ZUM BESTEN / DES / VATERLANDS / 17-95 / ZEHN EINE FEINE / MARK - Oben und unten mit Schleife gebundene Girlande, Inschrift mit Wertbezeichnung und Jahreszahl. ... Münzstand: Hochstift ... Erläuterung: Der Konventionstaler mit der klassizistischen Rückseite ist eine Kontributionsprägung, die der Fürstbischof aus seinem Tafelsilber schlagen ließ, daher die Aufschrift „Zum Besten des Vaterlandes“. Die Münzen sollten die Kriegskosten mit abdecken. Weiterhin die neue Zeit verdeutlichend, bediente sich der Fürstbischof der „vaterländischen“ Sprache, denn die Titelumschrift ist in deutscher Sprache abgefaßt. ... Silber; geprägt ...