Hat mitgewirkt an:
-
Profil des Schlossgeländes von Pillnitz bei Dresden vom Wasserpalais mit Treppe zur Elbe durch den Lustgarten zum Bergpalais
-
Gedanken von dem Ursprunge, Wachsthume und Verfalle der Verzierungen in den schönen Künsten : d. i. Der Bau- Schnitz- Maler- und Kupferstecherkunst
-
Oekonomischer Vorschlag, wie man die wohlfeilsten, dauerhaftesten, bequemsten und feuergesichertesten Dächer über Wirthschaftsgebäude anlegen soll : Mit Kupfern
-
Oekonomischer Vorschlag, wie man die wohlfeilsten, dauerhaftesten, bequemsten und feuergesichertesten Dächer über Wirthschaftsgebäude anlegen soll
Wird thematisiert in:
-
Dresden-Altstadt, Wilsdruffer Straße 2. Landhaus (1770/1776, F. A. Krubsacius, C. G. Hahmann; 1952/1965 Wiederaufbau). Straßenansicht der Rückseite (Landhausstraße)
-
Dresden. Landhaus (Friedrich August Krubsacius, 1770-1776). Grundriss des Erdgeschosses (Aus: Steche-Gurlitt: Bau- und Kunstdenkmäler, H. 21-23, Stadt Dresden, S. 537)
-
Thallwitz. Schloss. Um 1580, 1880. Parkfront mit Treppenanlage und Kaskade (nach 1740; F. A. Krubsacius)
-
Dresden-Altstadt, Ernst-Thälmann-Straße (heute Wilsdruffer Straße). Nordseite mit Nr. 2, Landhaus (Museum, 1770-1776, F. A. Krubsacius)