Hat mitgewirkt an:
-
Die Schieber Steuerungen mit besonderer Berücksichtigung der Locomotiven-Steuerungen : Mit 58 in den Text eingedruckten Holzstichen und 6 lithographirten Tafeln
-
Die Schiebersteuerungen : Mit besonderer Berücksichtigung der Locomotiven-Steuerungen
-
Grundzüge der mechanischen Wärmetheorie : Mit besonderer Rücksicht auf das Verhalten des Wasserdampfes. Mit 10 in den Text eingedruckten Holzschnitten
-
Das Locomotiven-Blasrohr : experimentelle und theoretische Untersuchungen über die Zugerzeugung durch Dampfstrahlen und über die saugende Wirkung der Flüssigkeitsstrahlen überhaupt
Wird thematisiert in:
-
Bildnis Gustav Anton Zeuner, Direktor des Polytechnikums in Dresden 1873-1890
-
Bildnis des Professors für technische Mechanik und theoretische Maschinenlehre an der Technischen Hochschule Dresden Gustav Zeuner, aus: 125 Jahre Technische Hochschule Dresden, Abb. S. 141
-
Gedenktafel für Gustav Anton Zeuner
-
Zwei Kettendampfer gleichen Typs beim Kettenwechsel (Rechts: "Gustav Zeuner"). Eisen, genietet; Länge 55,47 m, Breite 10,34 m, Maschinenleistung 180 PS, Geschwindigkeit 4 km/h (2 Knoten). 1894;...
Externe Links:
- Gemeinsame Normdatei (GND) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Bibliothèque nationale de France
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS)
- Wikipedia (Deutsch)
- Wikisource
- Wikipedia (English)
- Kalliope Verbundkatalog
- Archivportal-D
- NACO Authority File
- Virtual International Authority File (VIAF)
- Wikidata
- International Standard Name Identifier (ISNI)