Hat mitgewirkt an:
-
Hämangiome im Bereich des Gesichtes und der Mundhöhle
-
Die Faltenwespe Pterocheilus phaleratus (Panzer, 1797) in Nordrhein-Westfalen
-
Die Wegwespe Anoplius caviventris (Aurivillius, 1907) (Hymenoptera: Pompilidae) - Habitatbindung, Verbreitung und Merkmale.
-
Die Schlupfwespe Neotypus melanocephalus (Gmelin, 1790) in Nordrhein-Westfalen und das Monitoring der Ameisenbläulinge (Phengaris spp.)