Werner, Trier, Erzbischof, Kurfürst
Hat mitgewirkt an:
Wird thematisiert in:
-
Rekognition des Erzbischofs Werner von Trier, daß Johann zu Dhaun seinen Anteil an der Herrschaft und Feste Dhaun aufgegeben und ihm aufgetragen habe, datirt den 11. April 1398
-
Werner [von Falkenstein], Erzbischof von Trier, usw. erklärt seine Zustimmung zur Verpfändung der Landvogtei in Ober- und Niederschwaben samt Burg und Feste Ravensburg an Johann Truchseß von Waldburg.
-
Erzbischof Werner von Trier verspricht Heinrich und Friedrich von Fleckenstein, sie schadlos zu halten, wenn er die Burg Dagstuhl nutzen will, die sie von ihm zu Lehen haben.
-
Felckh Seyfridt, Freilandrichter auf Leutkircher Heide und in der gepürs kraft Vollmacht Sigmunds, römischer König, und Jakobs Truchseß von Waldburg, Landvogt in Ober- und Niederschwaben, beurkundet...