Unser Internetangebot setzt Cookies ein. Die Cookies dienen dazu, Ihnen unser Internetangebot anzubieten und nutzerfreundlicher zu gestalten oder Sie für Folgebesuche wiederzuerkennen und Ihr Nutzerverhalten anonymisiert auszuwerten. Für die Nutzungsanalyse wird die Software Matomo verwendet. Wenn Sie der Nutzungsanalyse widersprechen oder mehr über Cookies erfahren möchten, klicken Sie bitte hier.
Formulieren Sie Ihre Suchanfrage genauer. Sie können festlegen, ob einer der Suchbegriffe, eine genaue Wortfolge oder alle Suchbegriffe in den Ergebnissen vorkommen sollen. Zudem können Sie wählen, in welchen Feldern Sie suchen möchten.
Hilfe
Hinweis zum Datenschutz
Mit Klick auf "Einverstanden" können Sie diese Seite in sozialen Netzwerken weiterempfehlen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass Daten von Ihrem Computer zum jeweiligen Anbieter sowie Daten des Anbieters auf Ihren Computer übertragen werden. Diese Zustimmung wird von Ihnen für 24 Stunden erteilt. Sie können die Zustimmung aber auch vor Ablauf dieser Frist widerrufen.
Das Kraftwerk Hirschfelde war das älteste sogenannte Großkraftwerk in Sachsen. Von 1911 an versorgte es die Oberlausitz und später als Teil der Landesstromversorgung ganz Sachsen. Dem Teilabriss nach der Stilllegung in den 90er Jahren folgte die Nutzung als technisches Denkmal und Museum. 2017 wurde das Museum wegen Baufälligkeit geschlossen.
Bestand
Die Stiftung Kraftwerk Hirschfelde verwaltet für den Eigentümer des Historischen Betriebsarchives, die Lausitz Energie Kraftwerke AG, den in Fotos, technische Pläne und Schriftakten gegliederten Bestand. Dokumentationen des Baufortschritts in den verschiedenen Bauphasen, der maschinellen Ausrüstung, von technischen Störungen und Unfällen, aber auch kultureller und politischer Veranstaltungen sind überliefert.
Erschließung, Digitalisierung und Online-Präsentation
Die Erschließung erfolgte zwischen 2000 und 2010 zunächst durch ehemalige Mitarbeiter des Kraftwerkes, später durch die Stiftung Kraftwerk Hirschfelde. Das Landesdigitalisierungsprogramm des Freistaates Sachsen ermöglichte die Digitalisierung von insgesamt ca. 10 000 Objekten, die in der Deutschen Fotothek präsentiert werden. Weiterhin stellt die Stiftung Kraftwerk Hirschfelde in ihrer Online-Repräsentanz ihre Findmittel für die Recherche zur Verfügung.
Historisches Betriebsarchiv Kraftwerk Hirschfelde
Das Kraftwerk Hirschfelde war das älteste sogenannte Großkraftwerk in Sachsen. Von 1911 an versorgte es die Oberlausitz und später als Teil der Landesstromversorgung ganz Sachsen. Dem Teilabriss nach der Stilllegung in den 90er Jahren folgte die Nutzung als technisches Denkmal und Museum. 2017 wurde das Museum wegen Baufälligkeit geschlossen.
Bestand
Die Stiftung Kraftwerk Hirschfelde verwaltet für den Eigentümer des Historischen...
Historisches Betriebsarchiv Kraftwerk Hirschfelde
Das Kraftwerk Hirschfelde war das älteste sogenannte Großkraftwerk in Sachsen. Von 1911 an versorgte es die Oberlausitz und später als Teil der Landesstromversorgung ganz Sachsen. Dem Teilabriss nach der Stilllegung in den 90er Jahren folgte die Nutzung als technisches Denkmal und Museum. 2017 wurde das Museum wegen Baufälligkeit geschlossen.
Bestand
Die Stiftung Kraftwerk Hirschfelde verwaltet für den Eigentümer des Historischen Betriebsarchives, die Lausitz Energie Kraftwerke AG, den in Fotos, technische Pläne und Schriftakten gegliederten Bestand. Dokumentationen des Baufortschritts in den verschiedenen Bauphasen, der maschinellen Ausrüstung, von technischen Störungen und Unfällen, aber auch kultureller und politischer Veranstaltungen sind überliefert.
Erschließung, Digitalisierung und Online-Präsentation
Die Erschließung erfolgte zwischen 2000 und 2010 zunächst durch ehemalige Mitarbeiter des Kraftwerkes, später durch die Stiftung Kraftwerk Hirschfelde. Das Landesdigitalisierungsprogramm des Freistaates Sachsen ermöglichte die Digitalisierung von insgesamt ca. 10 000 Objekten, die in der Deutschen Fotothek präsentiert werden. Weiterhin stellt die Stiftung Kraftwerk Hirschfelde in ihrer Online-Repräsentanz ihre Findmittel für die Recherche zur Verfügung.