In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. Please find more information in our privacy statement. There you may also change your settings later.
Phrase your search query more precisely. You can specify whether one of the search terms, an exact phrase or all search terms should appear in the results. You can also choose in which fields you want to search.
Help
Privacy note
By clicking "I Agree" you can recommend this page on social networks. The possibility exists that data is transmitted from your computer to the provider and provider data to your computer. This consent is given by you for 24 hours. You may also revoke this approval before the deadline.
Das Geologische und Mineralogische Museum gehört zur Universität Kiel und zeigt als Lehr- und Schausammlung in einer Daueraustellung die Vielfalt an Kristallen, Mineralien, Gesteinen und Fossilien. Anhand von Modellen und Illustrationen wird ihre Entstehungsgeschichte, ihr struktureller Aufbau, ihre technische oder umweltrelevante Bedeutung erklärt. Insbesondere wird auf die Geologie Schleswig-Holsteins eingegangen. Das denkmalgeschützte Gebäude ist vom Tageslicht durchflutet und wirkt mit seinen Glasvitrinen sehr transparent. Die Ausstellung wird durch große Eiszeitliche Geschiebe aus Skandinavien im Garten vor dem Institut ergänzt. Wechselnde Sonderausstellungen zeigen auch fachübergreifende Verbindungen auf.
Das Geologische und Mineralogische Museum gehört zur Universität Kiel und zeigt als Lehr- und Schausammlung in einer Daueraustellung die Vielfalt an Kristallen, Mineralien, Gesteinen und Fossilien. Anhand von Modellen und Illustrationen wird ihre Entstehungsgeschichte, ihr struktureller Aufbau, ihre technische oder umweltrelevante Bedeutung erklärt. Insbesondere wird auf die Geologie Schleswig-Holsteins eingegangen.
Das denkmalgeschützte Gebäude ist vom Tageslicht durchflutet und wirkt mit...
Das Geologische und Mineralogische Museum gehört zur Universität Kiel und zeigt als Lehr- und Schausammlung in einer Daueraustellung die Vielfalt an Kristallen, Mineralien, Gesteinen und Fossilien. Anhand von Modellen und Illustrationen wird ihre Entstehungsgeschichte, ihr struktureller Aufbau, ihre technische oder umweltrelevante Bedeutung erklärt. Insbesondere wird auf die Geologie Schleswig-Holsteins eingegangen. Das denkmalgeschützte Gebäude ist vom Tageslicht durchflutet und wirkt mit seinen Glasvitrinen sehr transparent. Die Ausstellung wird durch große Eiszeitliche Geschiebe aus Skandinavien im Garten vor dem Institut ergänzt. Wechselnde Sonderausstellungen zeigen auch fachübergreifende Verbindungen auf.
Selected objects
Geologisches und Mineralogisches Museum Ludewig-Meyn-Straße
12 24098
Kiel, Landeshauptstadt