In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. Please find more information in our privacy statement. There you may also change your settings later.
Die gemeinnützige Stiftung Deutsches Design Museum fördert das Themenspektrum Design als prägendes Element von Bildung und Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft. Sie setzt sich für ein interdisziplinäres Designbewusstsein ein, weckt Kreativität, vermittelt Wissen und füllt dieses mit Leben. Fördern, Vermitteln, Sammeln, Diskutieren: Diese Ziele verfolgt unsere Stiftungsarbeit bundesweit mit Workshops, Symposien und Ausstellungen.
Gegründet wurde die Stiftung 2011 durch den Rat für Formgebung, der 1953 auf Initiative des Deutschen Bundestages gegründet wurde, um die Designkompetenz der deutschen Wirtschaft zu stärken. Bereits ab Mitte der 1950er Jahre wurde deshalb ein Fotoarchiv aufgebaut, das die ebenso dynamische wie kontinuierliche Entwicklung des deutschen Industriedesigns dokumentiert. Mit dem Ziel eines digitalen Wissensspeichers arbeitet die Stiftung Deutsches Design Museum an der systematischen Erschließung und Erhaltung dieser einzigartigen historischen Foto- und Diasammlung zum Industriedesign der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Zu entdecken sind in dem Gebrauchsarchiv Serienprodukte für Alltag, Arbeitswelt und Investitionsgüter von deutschen und internationalen Herstellern. Fotos von Ausstellungen und Messen, aus Handwerk und Kunsthandwerk erweitern das Spektrum. Das Fotoarchiv umfasst rund 5.500 Diapositive, 42.000 Fotografien und 24.000 Registermappen. In den Beständen vertreten sind wegweisende Marken wie Braun, WMF, Knoll International, Wilde & Spieth oder Peill & Putzler Glashüttenwerke. Sie bezeugen den Ideenreichtum von Designer\*innen wie Wilhelm Wagenfeld, Max Bill, Dieter Rams, Hans Gugelot, Egon Eiermann und Günter Kupetz. Bedeutende Protagonisten der Sachfotografie wie Willi Moegle, Karl Schuhmacher und Adolf Lazi sind mit ihren Aufnahmen in dem Historischen Fotoarchiv des Rat für Formgebung vertreten.
The combination of username or email address and password was not recognized. Please try again.
Login
Fields marked * need to be filled in.
Register
Your advantages
Create and edit favorites lists
Add your own descriptions to saved favorites
Save search queries
Create user account
Cultural heritage institutions wishing to register will find more information here.
Fields marked * need to be filled in.
Account created
Your "My DDB" account has been successfully created. Before you can log in to your account, you must click the confirmation link in the message we just sent to the email address you provided.
Reset password
Fields marked * need to be filled in.
Your password has been reset. We have sent a message with a new password to your email address. For the change to take effect, you must click the confirmation link provided in the email. You will then be able to log in with the new password.