
Die Kunstsammlungen der Veste Coburg sind ein kulturgeschichtliches Museum von internationalem Rang. In ihren Kernbeständen wie auch in ihrer Symbiose mit der Veste Coburg gehen sie auf die Herzöge von Sachsen-Coburg und Gotha zurück. Den vielgestaltigen Sammelinteressen der Coburger Herzöge verdanken sich die vier Schwerpunkte des Museums: Das Kupferstichkabinett zählt zu den größten graphischen Sammlungen in Deutschland. Die Glassammlung enthält eine der weltweit größten Kollektionen venezianischer Glaskunst des 16. und 17. Jahrhunderts. Die Bestände an historischen Waffen gehören in Vielfalt, Güte und Größe zu den bedeutendsten Sammlungen ihrer Art in Europa. Die Sammlung altdeutscher Meister sticht durch ihren reichen Bestand an Werken Lucas Cranachs d.Ä. hervor. Zu den Kunstsammlungen gehört zudem das Europäische Museum für Modernes Glas in Rödental. Träger der Kunstsammlungen ist heute die Coburger Landesstiftung.
Hat mitgewirkt an:
-
Die Kunst der Konstrukteure : mehrschüssige Vorderlader und Gewehre mit Schnellladesystemen vom 16. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts aus den Kunstsammlungen der Veste Coburg = The art of gunmakers
Geibig, Alfred
-
Etwas Besonderes : bemerkenswerte Blankwaffen aus Indonesien : ausgewählte Blankwaffen der Sammlung Werner Uhlmann
Geibig, Alfred
-
Zwischen Politik und Krieg : wehrhafte Eidgenossen im 16. Jahrhundert ; Katalog zur Ausstellung des Museums Altes Zeughaus Solothurn in den Kunstsammlungen der Veste Coburg
Leutenegger, Marco A. R. ; Roth, Günther
-
Mit Johann Casimir durch die Kunstsammlungen der Veste Coburg : ein Führer zu ausgewählten Werken zur Geschichte von Johann Casimir Herzog von Sachsen-Coburg (1564 - 1633)
Kunstsammlungen der Veste Coburg
Wird thematisiert in:
-
Kunstsammlungen der Veste Coburg : die Schausammlungen
Weschenfelder, Klaus