Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Sie haben bisher noch keine Favoritenlisten erstellt.
Forschung
Grimm-Sozietät zu Berlin e. V., gegr. 1991
Die Sozietät ermöglicht und vernetzt wissenschaftliche Projekte über die Brüder Grimm und über ihre Werke. Zentral sind dabei bisher der Briefwechsel und die persönliche Bibliothek Jacob und Wilhelm Grimms. Unter anderem betreut der Verein die bei S. Hirzel Stuttgart erscheinende Kritische Ausgabe des Briefwechsels der Brüder Grimm in Einzelbänden und ein im Internet zugängliches Gesamtverzeichnis des Grimm-Briefwechsels, das derzeit zu einem digitalen Archiv unter Einbeziehung von Faksimiles der Briefe sowie edierter Texte mit Apparaten und Sachkommentaren aus der Kritischen Ausgabe erweitert wird. Im Lauf der Zeit ist ein umfangreicher Bestand von Museumsgegenständen aus der Familie Grimm hinzugekommen, der gemeinsam mit dem Urenkel und der Ururenkelin Wilhelm und Dortchen Grimms zusammengetragen werden konnte. Angeregt wurde der Verein durch Berliner Projekt- und Überlieferungsschwerpunkte zu den Brüdern Grimm, die schon ein halbes Jahrhundert zurückreichten und aus denen heraus der Verein kurz nach der Vereinigung Deutschlands gegründet wurde. Zu nennen sind dabei in erster Linie die Berliner Arbeitsstelle des Grimm'schen Wörterbuchs, der Nachlass der Brüder Grimm in der Staatsbibliothek und die jahrzehntelangen Arbeiten an der Rekonstruktion der Grimm-Bibliothek, deren Hauptteil sich in der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin befindet. Teil der Vereinstradition ist auch ein Bezug zum ehemaligen Brüder Grimm-Museum Kassel, dessen Gründungsdirektor Ludwig Denecke Hauptinitiator der Sozietät war. Sein umfangreicher wissenschaftlicher Nachlass gehört zu den von der Sozietät betreuten Sammlungsbeständen.
Die eingegebene Kombination von Benutzername oder E-Mail-Adresse und Passwort wurde nicht erkannt. Bitte versuchen Sie es erneut.
Anmelden
Felder mit * müssen ausgefüllt werden.
Registrieren
Ihre Vorteile
Favoritenlisten anlegen und bearbeiten
Eigene Beschreibungen zu gespeicherten Favoriten hinzufügen
Suchanfragen speichern
Benutzerkonto anlegen
Informationen zur Registrierung von Kultur- und Wissenseinrichtungen finden Sie hier.
Felder mit * müssen ausgefüllt werden.
Benutzerkonto angelegt
Ihr „Meine DDB“-Konto wurde erfolgreich angelegt. Bevor Sie sich in Ihrem Konto anmelden können, müssen Sie auf den Bestätigungslink in der Nachricht klicken, die wir gerade an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse geschickt haben
Passwort zurücksetzen
Felder mit * müssen ausgefüllt werden.
Ihr Passwort wurde zurückgesetzt. Wir haben eine Nachricht mit einem neuen Passwort an Ihre E-Mail-Adresse geschickt. Damit die Änderung wirksam wird, müssen Sie auf den in der E-Mail angegebenen Bestätigungslink klicken. Anschließend können Sie sich mit dem neuen Passwort anmelden.