Unser Internetangebot setzt Cookies ein. Die Cookies dienen dazu, Ihnen unser Internetangebot anzubieten und nutzerfreundlicher zu gestalten oder Sie für Folgebesuche wiederzuerkennen und Ihr Nutzerverhalten anonymisiert auszuwerten. Für die Nutzungsanalyse wird die Software Matomo verwendet. Wenn Sie der Nutzungsanalyse widersprechen oder mehr über Cookies erfahren möchten, klicken Sie bitte hier.
Hinweis zum Datenschutz
Mit Klick auf "Einverstanden" können Sie diese Seite in sozialen Netzwerken weiterempfehlen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass Daten von Ihrem Computer zum jeweiligen Anbieter sowie Daten des Anbieters auf Ihren Computer übertragen werden. Diese Zustimmung wird von Ihnen für 24 Stunden erteilt. Sie können die Zustimmung aber auch vor Ablauf dieser Frist widerrufen.
Das Deutsche Spielearchiv Nürnberg bewahrt als Forschungs- und Dokumentationsstelle eine einzigartige Sammlung von über 30.000 Gesellschaftsspielen von 1945 bis zur Gegenwart. Es ist damit das "Gedächtnis der Spielebranche".
Über die dokumentarischen Kernaufgaben hinaus fördert das Spielearchiv aber auch das Spiel in Familie und Gesellschaft. Mit zahlreichen Veranstaltungen wie regelmäßigen Spielenachmittagen und Angeboten außer Haus setzt es sich aktiv für das Kulturgut Spiel und das Spielen selbst ein.
Das[ Deutsche Spielearchiv Nürnberg](https://museen.nuernberg.de/spielearchiv/) bewahrt als Forschungs- und Dokumentationsstelle eine einzigartige Sammlung von über 30.000 Gesellschaftsspielen von 1945 bis zur Gegenwart. Es ist damit das "Gedächtnis der Spielebranche".
Über die dokumentarischen Kernaufgaben hinaus fördert das Spielearchiv aber auch das Spiel in Familie und Gesellschaft. Mit zahlreichen Veranstaltungen wie regelmäßigen Spielenachmittagen und Angeboten außer Haus setzt es sich...
Das Deutsche Spielearchiv Nürnberg bewahrt als Forschungs- und Dokumentationsstelle eine einzigartige Sammlung von über 30.000 Gesellschaftsspielen von 1945 bis zur Gegenwart. Es ist damit das "Gedächtnis der Spielebranche".
Über die dokumentarischen Kernaufgaben hinaus fördert das Spielearchiv aber auch das Spiel in Familie und Gesellschaft. Mit zahlreichen Veranstaltungen wie regelmäßigen Spielenachmittagen und Angeboten außer Haus setzt es sich aktiv für das Kulturgut Spiel und das Spielen selbst ein.