Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Das Museum Wiesbaden ist das Landesmuseum für Kunst und Natur in der Hauptstadt Hessens. Das Zweispartenhaus zeigt auf mehr als 7000 Quadratmetern Fläche ein abwechslungsreiches Programm an Dauer- und Sonderausstellungen. Die Naturhistorischen Sammlungen stellen in ihrer Dauerpräsentation „Ästhetik der Natur“ vier Themenräume vor: Form, Farbe, Bewegung und Zeit. Das Beobachten und Beschreiben der Natur steht dabei im Mittelpunkt, wobei auf den Spuren der Erd- und Evolutionsgeschichte die formenreiche und farbenprächtige Vielfalt der Natur anschaulich ausgebreitet wird. In der Kunstsammlung sind Werke vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart zu entdecken. Zu den Höhepunkten zählen hier die Klassische Moderne mit der weltweit bedeutendsten Sammlung an Werken von Alexej von Jawlensky, die international renommierte Jugendstil-Schenkung F. W. Neess wie auch die europäische und amerikanische Kunst nach 1945.
Die Ursprünge des Museum Wiesbaden gehen auf die Initiative mehrerer bürgerlicher Vereine am Anfang des 19. Jahrhunderts zurück. In dem 1915 eingeweihten und heute noch als Sitz des Landesmuseums dienenden Gebäude werden seither Dauer- und Sonderausstellungen zu verschiedenen kunsthistorischen, naturwissenschaftlichen und kulturgeschichtlichen Themen präsentiert.
Die auf den Verein für Naturkunde im Herzogthum Nassau, später Nassauischer Verein für Naturkunde und das damit verbundene Museum zurückgehenden Naturwissenschaftlichen Sammlungen (NHS) legten bereits im 19. Jahrhundert eine eigenständige ethnologische Sammlung an. Diese wurde von den weltweiten personellen Verknüpfungen nassauischer Forscher, Kaufleute, Missionare und Militärs und deren interdisziplinärem Interesse an der Natur und der Interaktion des Menschen mit seiner Umwelt geprägt. Aktuell wird die Sammlung im Zuge der Digitalisierungsstrategie des Landes Hessen im Rahmen der Online Collection des Museum Wiesbaden digital erfasst und verfügbar gemacht. Die zugleich stattfindende wissenschaftliche Erforschung der Sammlung und der entsprechenden Erwerbungsumstände ist eng geknüpft an die Arbeiten des Verbundnetzwerkes Hessischer Museen und Sammlungen zum Umgang und zur Veröffentlichung von Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten, dem das Museum Wiesbaden federführend vorsteht.
Die eingegebene Kombination von Benutzername oder E-Mail-Adresse und Passwort wurde nicht erkannt. Bitte versuchen Sie es erneut.
Anmelden
Felder mit * müssen ausgefüllt werden.
Registrieren
Ihre Vorteile
Favoritenlisten anlegen und bearbeiten
Eigene Beschreibungen zu gespeicherten Favoriten hinzufügen
Suchanfragen speichern
Benutzerkonto anlegen
Informationen zur Registrierung von Kultur- und Wissenseinrichtungen finden Sie hier.
Felder mit * müssen ausgefüllt werden.
Benutzerkonto angelegt
Ihr „Meine DDB“-Konto wurde erfolgreich angelegt. Bevor Sie sich in Ihrem Konto anmelden können, müssen Sie auf den Bestätigungslink in der Nachricht klicken, die wir gerade an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse geschickt haben
Passwort zurücksetzen
Felder mit * müssen ausgefüllt werden.
Ihr Passwort wurde zurückgesetzt. Wir haben eine Nachricht mit einem neuen Passwort an Ihre E-Mail-Adresse geschickt. Damit die Änderung wirksam wird, müssen Sie auf den in der E-Mail angegebenen Bestätigungslink klicken. Anschließend können Sie sich mit dem neuen Passwort anmelden.