Unser Internetangebot setzt Cookies ein. Die Cookies dienen dazu, Ihnen unser Internetangebot anzubieten und nutzerfreundlicher zu gestalten oder Sie für Folgebesuche wiederzuerkennen und Ihr Nutzerverhalten anonymisiert auszuwerten. Für die Nutzungsanalyse wird die Software Matomo verwendet. Wenn Sie der Nutzungsanalyse widersprechen oder mehr über Cookies erfahren möchten, klicken Sie bitte hier.
Formulieren Sie Ihre Suchanfrage genauer. Sie können festlegen, ob einer der Suchbegriffe, eine genaue Wortfolge oder alle Suchbegriffe in den Ergebnissen vorkommen sollen. Zudem können Sie wählen, in welchen Feldern Sie suchen möchten.
Hilfe
Hinweis zum Datenschutz
Mit Klick auf "Einverstanden" können Sie diese Seite in sozialen Netzwerken weiterempfehlen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass Daten von Ihrem Computer zum jeweiligen Anbieter sowie Daten des Anbieters auf Ihren Computer übertragen werden. Diese Zustimmung wird von Ihnen für 24 Stunden erteilt. Sie können die Zustimmung aber auch vor Ablauf dieser Frist widerrufen.
Die Tätigkeiten in einem Musikverlag und das Zusammentreffen mit Herrn Helmut Otto, der sich seit den 50er Jahren mit der Geschichte lateinamerikanischer Labels befasst, führten zur Gründung des Afro-karibischen Musikarchivs innerhalb der IASA und des ARSC.
Aus musikredaktioneller Sicht ergab sich in den letzten Jahren die Notwendigkeit, Musik und ihre Metadaten zur besseren Übersicht und Bearbeitung miteinander zu verbinden. Dabei entstand zunächst ein digital gespeichertes Einzeltitel-Archiv, in dem sich über 13.600 nach qualitativen Kriterien ausgewählte Songtitel aus Lateinamerika, der Karibik und Afrika befinden.
Gleichzeitig begann der Aufbau eines unfassenden Sammelverzeichnisses mit LATIN-CD's, welches zurzeit ca. 16.500 CDs aus den verschiedenen Bereichen der lateinamerikanischen Musik, wie Afro-Cuban, Cumbia, Merengue, Salsa, Tango, etc. enthält und gezielte Recherchen nach folgenden Kriterien ermöglicht:
Interpret / Orchester
CD-Titel
Label
Nummer
Erscheinungs- / Aufnahmejahr
Genre
Beide Dateien werden ständig ergänzt und erweitert, so dass sie einen guten Überblick über zurückliegende und aktuelle Musikproduktionen aus Lateinamerika, der Karibik und Afrika bieten. Mit ihnen lassen sich kultur- und musikhistorische Prozesse dokumentieren sowie für Künstler und Orchester diskographische und biographische Daten zusammenstellen. In der Salsa-Zeitschrift "Bamboleo" erschienen bereits die Diskographien zu den kubanischen Künstlern wie Celia Cruz und Beny Moré.
Zusätzlich versuchen wir alte Back-Kataloge auszuwerten und ihre LP-Listen so zu rekonstruieren, dass sie sich in eine recherchierbare Datenbank übertragen lassen. Über 400 Label mit 36.000 Eintragungen wurden bisher bearbeitet und nun ermöglicht dieses LP-Verzeichnis einen Einblick in die Veröffentlichungen der oben genannten Genres zur Zeit der Langspielplatte. Dabei haben uns die folgenden Länder mit ihren Musikstilen und in ihrer musikalischen Entwicklung bis heute beschäftigt:
AFRIKA: Soukous, Makossa, Bikutsi, etc. ARGENTINIEN: Tango DOMINIKANISCHE REPUBLIK: Bachata, Merengue FRANZÖSISCHE ANTILLEN: Zouk, Cadence HAITI: Compas; JAMAICA: Reggae KAP VERDISCHE INSELN: Coladera, Funana, Mourna KOLUMBIEN: Cumbia, Vallenato, Salsa Columbiana KUBA: Charanga, Conjunto, Son Montuno, Afro-Cuban LATEINAMERIKA: Salsa, Latin Classics, Latin Jazz TRINIDAD & TOBAGO: Calypso, Soca
Mit diesem Archiv soll ein umfassendes Informations-System über die Musik Lateinamerikas, der Karibik und Afrikas entstehen, das in seiner Struktur nicht nur die Musik sondern auch ausführliche Angaben zu Biographien, Charts, Diskographien, Einzeltiteln, Genres, Labels, Literatur, Radiosendungen und CD-Produktionen bereitstellt.
Die Tätigkeiten in einem Musikverlag und das Zusammentreffen mit Herrn Helmut Otto, der sich seit den 50er Jahren mit der Geschichte lateinamerikanischer Labels befasst, führten zur Gründung des Afro-karibischen Musikarchivs innerhalb der IASA und des ARSC.
Aus musikredaktioneller Sicht ergab sich in den letzten Jahren die Notwendigkeit, Musik und ihre Metadaten zur besseren Übersicht und Bearbeitung miteinander zu verbinden. Dabei entstand zunächst ein digital gespeichertes...
Die Tätigkeiten in einem Musikverlag und das Zusammentreffen mit Herrn Helmut Otto, der sich seit den 50er Jahren mit der Geschichte lateinamerikanischer Labels befasst, führten zur Gründung des Afro-karibischen Musikarchivs innerhalb der IASA und des ARSC.
Aus musikredaktioneller Sicht ergab sich in den letzten Jahren die Notwendigkeit, Musik und ihre Metadaten zur besseren Übersicht und Bearbeitung miteinander zu verbinden. Dabei entstand zunächst ein digital gespeichertes Einzeltitel-Archiv, in dem sich über 13.600 nach qualitativen Kriterien ausgewählte Songtitel aus Lateinamerika, der Karibik und Afrika befinden.
Gleichzeitig begann der Aufbau eines unfassenden Sammelverzeichnisses mit LATIN-CD's, welches zurzeit ca. 16.500 CDs aus den verschiedenen Bereichen der lateinamerikanischen Musik, wie Afro-Cuban, Cumbia, Merengue, Salsa, Tango, etc. enthält und gezielte Recherchen nach folgenden Kriterien ermöglicht:
Interpret / Orchester
CD-Titel
Label
Nummer
Erscheinungs- / Aufnahmejahr
Genre
Beide Dateien werden ständig ergänzt und erweitert, so dass sie einen guten Überblick über zurückliegende und aktuelle Musikproduktionen aus Lateinamerika, der Karibik und Afrika bieten. Mit ihnen lassen sich kultur- und musikhistorische Prozesse dokumentieren sowie für Künstler und Orchester diskographische und biographische Daten zusammenstellen. In der Salsa-Zeitschrift "Bamboleo" erschienen bereits die Diskographien zu den kubanischen Künstlern wie Celia Cruz und Beny Moré.
Zusätzlich versuchen wir alte Back-Kataloge auszuwerten und ihre LP-Listen so zu rekonstruieren, dass sie sich in eine recherchierbare Datenbank übertragen lassen. Über 400 Label mit 36.000 Eintragungen wurden bisher bearbeitet und nun ermöglicht dieses LP-Verzeichnis einen Einblick in die Veröffentlichungen der oben genannten Genres zur Zeit der Langspielplatte. Dabei haben uns die folgenden Länder mit ihren Musikstilen und in ihrer musikalischen Entwicklung bis heute beschäftigt:
AFRIKA: Soukous, Makossa, Bikutsi, etc. ARGENTINIEN: Tango DOMINIKANISCHE REPUBLIK: Bachata, Merengue FRANZÖSISCHE ANTILLEN: Zouk, Cadence HAITI: Compas; JAMAICA: Reggae KAP VERDISCHE INSELN: Coladera, Funana, Mourna KOLUMBIEN: Cumbia, Vallenato, Salsa Columbiana KUBA: Charanga, Conjunto, Son Montuno, Afro-Cuban LATEINAMERIKA: Salsa, Latin Classics, Latin Jazz TRINIDAD & TOBAGO: Calypso, Soca
Mit diesem Archiv soll ein umfassendes Informations-System über die Musik Lateinamerikas, der Karibik und Afrikas entstehen, das in seiner Struktur nicht nur die Musik sondern auch ausführliche Angaben zu Biographien, Charts, Diskographien, Einzeltiteln, Genres, Labels, Literatur, Radiosendungen und CD-Produktionen bereitstellt.