Unser Internetangebot setzt Cookies ein. Die Cookies dienen dazu, Ihnen unser Internetangebot anzubieten und nutzerfreundlicher zu gestalten oder Sie für Folgebesuche wiederzuerkennen und Ihr Nutzerverhalten anonymisiert auszuwerten. Für die Nutzungsanalyse wird die Software Matomo verwendet. Wenn Sie der Nutzungsanalyse widersprechen oder mehr über Cookies erfahren möchten, klicken Sie bitte hier.
Formulieren Sie Ihre Suchanfrage genauer. Sie können festlegen, ob einer der Suchbegriffe, eine genaue Wortfolge oder alle Suchbegriffe in den Ergebnissen vorkommen sollen. Zudem können Sie wählen, in welchen Feldern Sie suchen möchten.
Hilfe
Hinweis zum Datenschutz
Mit Klick auf "Einverstanden" können Sie diese Seite in sozialen Netzwerken weiterempfehlen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass Daten von Ihrem Computer zum jeweiligen Anbieter sowie Daten des Anbieters auf Ihren Computer übertragen werden. Diese Zustimmung wird von Ihnen für 24 Stunden erteilt. Sie können die Zustimmung aber auch vor Ablauf dieser Frist widerrufen.
Das Archiv der Fürst Donnersmarck-Stiftung verwahrt Schriftgut der operativen Tätigkeit der Stiftung von der Gründung im Jahr 1916 bis heute. Schwerpunkte der Überlieferung betreffen die organisatorische Entwicklung der Stiftung, die seit den 1950er Jahren Angebote mit und für Menschen mit Behinderung gestaltet. Unter den Beständen des Archivs befinden sich die Protokolle der Kuratoriumssitzungen sowie Akten zur Gründung der Stiftung. Das Archiv umfasst daneben Dokumente über die frühen Aktivitäten der Stiftung, beispielsweise die Organisation von Reisen für Menschen mit Behinderung, Gruppenangeboten im inklusiven Treffpunkt „Villa Donnersmarck“, zur Rehabilitation von Menschen mit Behinderung und der seit 1954 erscheinenden Stiftungszeitschrift WIR. An den Beständen lässt sich die Entwicklung der FDST verfolgen. Sie geben darüber hinaus Einblicke in das sich verändernde Selbstverständnis von Menschen mit Behinderung und des gesellschaftlichen Umgangs mit ihnen.
Das Archiv der Fürst Donnersmarck-Stiftung verwahrt Schriftgut der operativen Tätigkeit der Stiftung von der Gründung im Jahr 1916 bis heute. Schwerpunkte der Überlieferung betreffen die organisatorische Entwicklung der Stiftung, die seit den 1950er Jahren Angebote mit und für Menschen mit Behinderung gestaltet. Unter den Beständen des Archivs befinden sich die Protokolle der Kuratoriumssitzungen sowie Akten zur Gründung der Stiftung. Das Archiv umfasst daneben Dokumente über die frühen...
Das Archiv der Fürst Donnersmarck-Stiftung verwahrt Schriftgut der operativen Tätigkeit der Stiftung von der Gründung im Jahr 1916 bis heute. Schwerpunkte der Überlieferung betreffen die organisatorische Entwicklung der Stiftung, die seit den 1950er Jahren Angebote mit und für Menschen mit Behinderung gestaltet. Unter den Beständen des Archivs befinden sich die Protokolle der Kuratoriumssitzungen sowie Akten zur Gründung der Stiftung. Das Archiv umfasst daneben Dokumente über die frühen Aktivitäten der Stiftung, beispielsweise die Organisation von Reisen für Menschen mit Behinderung, Gruppenangeboten im inklusiven Treffpunkt „Villa Donnersmarck“, zur Rehabilitation von Menschen mit Behinderung und der seit 1954 erscheinenden Stiftungszeitschrift WIR. An den Beständen lässt sich die Entwicklung der FDST verfolgen. Sie geben darüber hinaus Einblicke in das sich verändernde Selbstverständnis von Menschen mit Behinderung und des gesellschaftlichen Umgangs mit ihnen.
Ausgewählte Objekte
Archiv der Fürst Donnersmarck-Stiftung zu Berlin Mainzer Straße
19 10715
Berlin