Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Formulieren Sie Ihre Suchanfrage genauer. Sie können festlegen, ob einer der Suchbegriffe, eine genaue Wortfolge oder alle Suchbegriffe in den Ergebnissen vorkommen sollen. Zudem können Sie wählen, in welchen Feldern Sie suchen möchten.
Hilfe
Hinweis zum Datenschutz
Mit Klick auf "Einverstanden" können Sie diese Seite in sozialen Netzwerken weiterempfehlen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass Daten von Ihrem Computer zum jeweiligen Anbieter sowie Daten des Anbieters auf Ihren Computer übertragen werden. Diese Zustimmung wird von Ihnen für 24 Stunden erteilt. Sie können die Zustimmung aber auch vor Ablauf dieser Frist widerrufen.
Glückstadt wurde 1616/17 vom dänischen König Christian IV. gegründet. Im Detlefsen-Museum ist der Glanz des dänischen Königshauses noch zu spüren. Das seit 1969 als Museum genutzte Renaissance-Palais wurde 1631/32 für den Gouverneur der Festung Glückstadt, Graf Christian von Pentz, erbaut, der als Schwiegersohn Christian IV. zum dänischen Königshaus gehörte. In den neugestalteten Räumen steht die Gründung der radial angelegten Festungsstadt im Mittelpunkt. Rüstungen, Kanonen, Uniformen und Fahnen zeugen von einer bewegten Geschichte unter dänischer Herrschaft. Der Bestand der Sammlung geht auf den Glückstädter Altphilologen und Theologen Sönnich Detlef Friedrich Detlefsen zurück, der 1894 mit einer Ausstellung zur Kultur der Elbmarschen den Grundstock legte. Eine Döns aus dem 18. Jahrhundert, die Stadtapotheke von 1853, Objekte aus Handwerk und Gewerbe, Gemälde, kostbare Möbel, Silber, Porzellan und Trachten erzählen von einer reichen Vergangenheit. Vom Kampf mit dem Wal wird in der Abteilung Seefahrt berichtet. Kieferknochen und Wirbel von Walfischen, Harpunen und Walzahnschnitzereien veranschaulichen das gefahrenvolle Leben der Grönlandfahrer. Die heute noch präsente Heringsfischerei wird anhand von Schiffsmodellen, Kantjes (Heringsfässer), Kehlmessern, Netzen und Salzschaufeln veranschaulicht.
Glückstadt wurde 1616/17 vom dänischen König Christian IV. gegründet. Im Detlefsen-Museum ist der Glanz des dänischen Königshauses noch zu spüren.
Das seit 1969 als Museum genutzte Renaissance-Palais wurde 1631/32 für den Gouverneur der Festung Glückstadt, Graf Christian von Pentz, erbaut, der als Schwiegersohn Christian IV. zum dänischen Königshaus gehörte.
In den neugestalteten Räumen steht die Gründung der radial angelegten Festungsstadt im Mittelpunkt. Rüstungen, Kanonen, Uniformen und...
Glückstadt wurde 1616/17 vom dänischen König Christian IV. gegründet. Im Detlefsen-Museum ist der Glanz des dänischen Königshauses noch zu spüren. Das seit 1969 als Museum genutzte Renaissance-Palais wurde 1631/32 für den Gouverneur der Festung Glückstadt, Graf Christian von Pentz, erbaut, der als Schwiegersohn Christian IV. zum dänischen Königshaus gehörte. In den neugestalteten Räumen steht die Gründung der radial angelegten Festungsstadt im Mittelpunkt. Rüstungen, Kanonen, Uniformen und Fahnen zeugen von einer bewegten Geschichte unter dänischer Herrschaft. Der Bestand der Sammlung geht auf den Glückstädter Altphilologen und Theologen Sönnich Detlef Friedrich Detlefsen zurück, der 1894 mit einer Ausstellung zur Kultur der Elbmarschen den Grundstock legte. Eine Döns aus dem 18. Jahrhundert, die Stadtapotheke von 1853, Objekte aus Handwerk und Gewerbe, Gemälde, kostbare Möbel, Silber, Porzellan und Trachten erzählen von einer reichen Vergangenheit. Vom Kampf mit dem Wal wird in der Abteilung Seefahrt berichtet. Kieferknochen und Wirbel von Walfischen, Harpunen und Walzahnschnitzereien veranschaulichen das gefahrenvolle Leben der Grönlandfahrer. Die heute noch präsente Heringsfischerei wird anhand von Schiffsmodellen, Kantjes (Heringsfässer), Kehlmessern, Netzen und Salzschaufeln veranschaulicht.
Ausgewählte Objekte
Detlefsen-Museum im Brockdorff-Palais Am Fleth
43 25348
Glückstadt