Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Formulieren Sie Ihre Suchanfrage genauer. Sie können festlegen, ob einer der Suchbegriffe, eine genaue Wortfolge oder alle Suchbegriffe in den Ergebnissen vorkommen sollen. Zudem können Sie wählen, in welchen Feldern Sie suchen möchten.
Hilfe
Hinweis zum Datenschutz
Mit Klick auf "Einverstanden" können Sie diese Seite in sozialen Netzwerken weiterempfehlen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass Daten von Ihrem Computer zum jeweiligen Anbieter sowie Daten des Anbieters auf Ihren Computer übertragen werden. Diese Zustimmung wird von Ihnen für 24 Stunden erteilt. Sie können die Zustimmung aber auch vor Ablauf dieser Frist widerrufen.
Das Fürstliche Zentralarchiv umfasst ca. 5.000 laufende Meter Archivalien aus dem 12. Jahrhundert bis heute. Das älteste Findbuch von 1689 verzeichnet ein Archiv der Familie und des Postwesens. Mit dem Erwerb von Grundbesitz und Herrschaften durch das Haus Thurn und Taxis in den Niederlanden, in Württemberg, Oberschwaben, Bayern, Südtirol, Böhmen, Polen und Kroatien kamen auch die Archive dieser Herrschaften sowie der jeweiligen fürstlichen Verwaltung dieser Domänen ins Zentralarchiv, das sich seit 1812 in Regensburg befindet. Gleiches gilt für die Archive der säkularisierten Reichsstifte Neresheim und Marchtal und das Damenstift Buchau. Das Postarchiv (ca. 11.000 Urkunden und Akten) der kaiserlichen Reichspost (1500 – 1806) gelangte nach dem endgültigen Ende der fürstlichen Posteinrichtungen 1867 nach Regensburg. Zudem sind die ca. 14.000 Personalakten ehemals fürstlicher Angestellter eine interessante Quelle. Aus der Unterschiedlichkeit der Bestände des fürstlichen Zentralarchivs ergeben sich zahlreiche Forschungsgebiete für Historiker und Kunsthistoriker. Inhaltlich eng verknüpft mit dem fürstlichen Archiv sind die Buchbestände der Hofbibliothek. Begründer der Hofbibliothek war Fürst Carl Anselm (1733-1805). Er ließ sie planmäßig ausbauen und machte sie 1783 der Öffentlichkeit zugänglich. Heute umfasst die Hofbibliothek etwa 216.000 bibliographische Einheiten, dazu ca. 9.000 Mikromaterialien, 1.300 Wiegendrucke, etwa 400 Handschriften, 2.900 Musikhandschriften und ca. 400 frühe Musikdrucke. Zu den Bestandsschwerpunkten zählen die Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit, Kunst- und Kulturgeschichte, Musik, Bavarica, Ratisbonensia, Adelsliteratur sowie Post- und Verkehrsgeschichte. Interessante Sonderbestände sind die hippologische Literatur DES 16. bis 20. Jahrhunderts sowie die „Sammlung Häberlin“, eine Kollektion von ca. 1.900 Flugschriften aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Hinzu kommen die Graphische, die Philatelistische und die Numismatische Sammlung.
Das Fürstliche Zentralarchiv umfasst ca. 5.000 laufende Meter Archivalien aus dem 12. Jahrhundert bis heute. Das älteste Findbuch von 1689 verzeichnet ein Archiv der Familie und des Postwesens. Mit dem Erwerb von Grundbesitz und Herrschaften durch das Haus Thurn und Taxis in den Niederlanden, in Württemberg, Oberschwaben, Bayern, Südtirol, Böhmen, Polen und Kroatien kamen auch die Archive dieser Herrschaften sowie der jeweiligen fürstlichen Verwaltung dieser Domänen ins Zentralarchiv, das sich...
Das Fürstliche Zentralarchiv umfasst ca. 5.000 laufende Meter Archivalien aus dem 12. Jahrhundert bis heute. Das älteste Findbuch von 1689 verzeichnet ein Archiv der Familie und des Postwesens. Mit dem Erwerb von Grundbesitz und Herrschaften durch das Haus Thurn und Taxis in den Niederlanden, in Württemberg, Oberschwaben, Bayern, Südtirol, Böhmen, Polen und Kroatien kamen auch die Archive dieser Herrschaften sowie der jeweiligen fürstlichen Verwaltung dieser Domänen ins Zentralarchiv, das sich seit 1812 in Regensburg befindet. Gleiches gilt für die Archive der säkularisierten Reichsstifte Neresheim und Marchtal und das Damenstift Buchau. Das Postarchiv (ca. 11.000 Urkunden und Akten) der kaiserlichen Reichspost (1500 – 1806) gelangte nach dem endgültigen Ende der fürstlichen Posteinrichtungen 1867 nach Regensburg. Zudem sind die ca. 14.000 Personalakten ehemals fürstlicher Angestellter eine interessante Quelle. Aus der Unterschiedlichkeit der Bestände des fürstlichen Zentralarchivs ergeben sich zahlreiche Forschungsgebiete für Historiker und Kunsthistoriker. Inhaltlich eng verknüpft mit dem fürstlichen Archiv sind die Buchbestände der Hofbibliothek. Begründer der Hofbibliothek war Fürst Carl Anselm (1733-1805). Er ließ sie planmäßig ausbauen und machte sie 1783 der Öffentlichkeit zugänglich. Heute umfasst die Hofbibliothek etwa 216.000 bibliographische Einheiten, dazu ca. 9.000 Mikromaterialien, 1.300 Wiegendrucke, etwa 400 Handschriften, 2.900 Musikhandschriften und ca. 400 frühe Musikdrucke. Zu den Bestandsschwerpunkten zählen die Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit, Kunst- und Kulturgeschichte, Musik, Bavarica, Ratisbonensia, Adelsliteratur sowie Post- und Verkehrsgeschichte. Interessante Sonderbestände sind die hippologische Literatur DES 16. bis 20. Jahrhunderts sowie die „Sammlung Häberlin“, eine Kollektion von ca. 1.900 Flugschriften aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Hinzu kommen die Graphische, die Philatelistische und die Numismatische Sammlung.
Ausgewählte Objekte
Fürst Thurn und Taxis Zentralarchiv/Hofbibliothek Emmeramsplatz
5
(Schloss) 93047
Regensburg