Unser Internetangebot setzt Cookies ein. Die Cookies dienen dazu, Ihnen unser Internetangebot anzubieten und nutzerfreundlicher zu gestalten oder Sie für Folgebesuche wiederzuerkennen und Ihr Nutzerverhalten anonymisiert auszuwerten. Für die Nutzungsanalyse wird die Software Matomo verwendet. Wenn Sie der Nutzungsanalyse widersprechen oder mehr über Cookies erfahren möchten, klicken Sie bitte hier.
Formulieren Sie Ihre Suchanfrage genauer. Sie können festlegen, ob einer der Suchbegriffe, eine genaue Wortfolge oder alle Suchbegriffe in den Ergebnissen vorkommen sollen. Zudem können Sie wählen, in welchen Feldern Sie suchen möchten.
Hilfe
Hinweis zum Datenschutz
Mit Klick auf "Einverstanden" können Sie diese Seite in sozialen Netzwerken weiterempfehlen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass Daten von Ihrem Computer zum jeweiligen Anbieter sowie Daten des Anbieters auf Ihren Computer übertragen werden. Diese Zustimmung wird von Ihnen für 24 Stunden erteilt. Sie können die Zustimmung aber auch vor Ablauf dieser Frist widerrufen.
Mit Gründung der Alfred Ehrhardt Stiftung ist Alfred Ehrhardts künstlerisches Gesamtwerk per Satzung in die Stiftung eingebracht und somit der Öffentlichkeit übergeben worden. Seitdem wird der Nachlass inventarisch erfasst. Dabei handelt es sich um etwa 10000 Fotografien (Silbergelatineabzüge), 1000 Glasnegative, 5000 Zelluloidnegative und 100 Glasdias. Neben dem Copyright für das künstlerische Oeuvre stehen auch sämtliche Manuskripte, Typoskripte, Notizhefte, Zeitschriften, Zeitungsauschnitte und Bücher aus Ehrhardts Bibliothek, die für Forschungszwecke von Relevanz sein können, zur Verfügung. Dieses Material aus dem Nachlass kann in den Räumlichkeiten der Stiftung auf Nachfrage zugänglich gemacht werden. Die über 50 Dokumentar- und Kulturfilme werden beim Bundesarchiv-Filmarchiv aufbewahrt. Die etwa 120 Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken hingegen, die ebenfalls der Stiftung übertragen wurden, befinden sich noch teilweise im Verwahrsam der Familie; der Großteil wird in Berlin in einem gesicherten Außenlager aufbewahrt.
Mit Gründung der Alfred Ehrhardt Stiftung ist Alfred Ehrhardts künstlerisches Gesamtwerk per Satzung in die Stiftung eingebracht und somit der Öffentlichkeit übergeben worden. Seitdem wird der Nachlass inventarisch erfasst. Dabei handelt es sich um etwa 10000 Fotografien (Silbergelatineabzüge), 1000 Glasnegative, 5000 Zelluloidnegative und 100 Glasdias. Neben dem Copyright für das künstlerische Oeuvre stehen auch sämtliche Manuskripte, Typoskripte, Notizhefte, Zeitschriften, Zeitungsauschnitte...
Mit Gründung der Alfred Ehrhardt Stiftung ist Alfred Ehrhardts künstlerisches Gesamtwerk per Satzung in die Stiftung eingebracht und somit der Öffentlichkeit übergeben worden. Seitdem wird der Nachlass inventarisch erfasst. Dabei handelt es sich um etwa 10000 Fotografien (Silbergelatineabzüge), 1000 Glasnegative, 5000 Zelluloidnegative und 100 Glasdias. Neben dem Copyright für das künstlerische Oeuvre stehen auch sämtliche Manuskripte, Typoskripte, Notizhefte, Zeitschriften, Zeitungsauschnitte und Bücher aus Ehrhardts Bibliothek, die für Forschungszwecke von Relevanz sein können, zur Verfügung. Dieses Material aus dem Nachlass kann in den Räumlichkeiten der Stiftung auf Nachfrage zugänglich gemacht werden. Die über 50 Dokumentar- und Kulturfilme werden beim Bundesarchiv-Filmarchiv aufbewahrt. Die etwa 120 Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken hingegen, die ebenfalls der Stiftung übertragen wurden, befinden sich noch teilweise im Verwahrsam der Familie; der Großteil wird in Berlin in einem gesicherten Außenlager aufbewahrt.
Ausgewählte Objekte
Alfred Ehrhardt Stiftung Auguststr.
75 10117
Berlin