Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Formulieren Sie Ihre Suchanfrage genauer. Sie können festlegen, ob einer der Suchbegriffe, eine genaue Wortfolge oder alle Suchbegriffe in den Ergebnissen vorkommen sollen. Zudem können Sie wählen, in welchen Feldern Sie suchen möchten.
Hilfe
Hinweis zum Datenschutz
Mit Klick auf "Einverstanden" können Sie diese Seite in sozialen Netzwerken weiterempfehlen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass Daten von Ihrem Computer zum jeweiligen Anbieter sowie Daten des Anbieters auf Ihren Computer übertragen werden. Diese Zustimmung wird von Ihnen für 24 Stunden erteilt. Sie können die Zustimmung aber auch vor Ablauf dieser Frist widerrufen.
Aufgrund ihrer Geschichte besitzt das Christianeum eine der ältesten, größten und vielfältigsten Gymnasialbibliotheken Deutschlands. Die ca. 25.000 Bände umfassende historische Sammlung hat, der Tradition ihres seit 1738 bestehenden Bestandes folgend, vorwiegend wissenschaftlichen Charakter. Der wertvolle Altbestand umfasst unter anderem Handschriften, Inkunabeln und frühe Drucke. Weiterhin gibt es, der humanistischen Tradition entsprechend, einen bedeutsamen Bestand der Klassischen Philologie.
Für die Entspannung stehen den Schülerinnen und Schülern über 2000 Kinder- und Jugendbücher, Comics und Zeitschriften zur Verfügung, die entliehen und auch in den Pausen in der gemütlichen Lese-Ecke gelesen werden können. Weiterhin verfügt die Bibliothek des Christianeums über etwa 3000 Bände, den Unterricht ergänzende Fachliteratur für alle Klassenstufen.
Aufgrund ihrer Geschichte besitzt das Christianeum eine der ältesten, größten und vielfältigsten Gymnasialbibliotheken Deutschlands. Die ca. 25.000 Bände umfassende historische Sammlung hat, der Tradition ihres seit 1738 bestehenden Bestandes folgend, vorwiegend wissenschaftlichen Charakter. Der wertvolle Altbestand umfasst unter anderem Handschriften, Inkunabeln und frühe Drucke. Weiterhin gibt es, der humanistischen Tradition entsprechend, einen bedeutsamen Bestand der Klassischen...
Aufgrund ihrer Geschichte besitzt das Christianeum eine der ältesten, größten und vielfältigsten Gymnasialbibliotheken Deutschlands. Die ca. 25.000 Bände umfassende historische Sammlung hat, der Tradition ihres seit 1738 bestehenden Bestandes folgend, vorwiegend wissenschaftlichen Charakter. Der wertvolle Altbestand umfasst unter anderem Handschriften, Inkunabeln und frühe Drucke. Weiterhin gibt es, der humanistischen Tradition entsprechend, einen bedeutsamen Bestand der Klassischen Philologie.
Für die Entspannung stehen den Schülerinnen und Schülern über 2000 Kinder- und Jugendbücher, Comics und Zeitschriften zur Verfügung, die entliehen und auch in den Pausen in der gemütlichen Lese-Ecke gelesen werden können. Weiterhin verfügt die Bibliothek des Christianeums über etwa 3000 Bände, den Unterricht ergänzende Fachliteratur für alle Klassenstufen.