Unser Internetangebot setzt Cookies ein. Die Cookies dienen dazu, Ihnen unser Internetangebot anzubieten und nutzerfreundlicher zu gestalten oder Sie für Folgebesuche wiederzuerkennen und Ihr Nutzerverhalten anonymisiert auszuwerten. Für die Nutzungsanalyse wird die Software Matomo verwendet. Wenn Sie der Nutzungsanalyse widersprechen oder mehr über Cookies erfahren möchten, klicken Sie bitte hier.
Formulieren Sie Ihre Suchanfrage genauer. Sie können festlegen, ob einer der Suchbegriffe, eine genaue Wortfolge oder alle Suchbegriffe in den Ergebnissen vorkommen sollen. Zudem können Sie wählen, in welchen Feldern Sie suchen möchten.
Hilfe
Hinweis zum Datenschutz
Mit Klick auf "Einverstanden" können Sie diese Seite in sozialen Netzwerken weiterempfehlen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass Daten von Ihrem Computer zum jeweiligen Anbieter sowie Daten des Anbieters auf Ihren Computer übertragen werden. Diese Zustimmung wird von Ihnen für 24 Stunden erteilt. Sie können die Zustimmung aber auch vor Ablauf dieser Frist widerrufen.
Das Museum entstand vor rund 100 Jahren in Tönning. 1951 wurde es nach St. Peter in ein Langhaus aus der Mitte des 18. Jahrhunderts verlegt. - Eiderstedt ist durch westfriesische Siedler, welche von der Rheinmündung über das Meer gekommen waren, erschlossen und durch Deichbau der Einwirkung des Meeres entzogen worden. Fundstücke aus der Zeit bis zum Ende des 12. Jahrhunderts zeigt die Ausstellung „Frühgeschichte“. - Aus drei Inselharden entstand 1613 die „Landschaft Eiderstedt“. Ihre Besonderheit während 250 Jahren zeigt die Ausstellung „Selbstverwaltung und Privilegien“. Vom Reichtum der Bewohner zeugen Möbel, Zinn, Messing- und Silberwaren, Keramik, Hausgut, westfriesische Uhren. - Im 12. Jahrhundert wurde Eiderstedt christianisiert: Neben den Modellen der 18 Eiderstedter Kirchen werden Zeugnisse für die Geschichte der Neuzeit vorgestellt: Eine große Räderuhr, ein Haubargmodell, Steinplastiken; aus dem 19. Jahrhundert der berühmte Silberpokal des Prinzen Friedrich. - Die 125jährige Geschichte des Seebades vermitteln viele Modelle, in die Gegenwart führt die Modelleisenbahn „Ordinger Bahnhof“, in Zusammenarbeit mit dem deutschen Wetterdienst wird das Wetter „aktuell“ beobachtet.
Das Museum entstand vor rund 100 Jahren in Tönning. 1951 wurde es nach St. Peter in ein Langhaus aus der Mitte des 18. Jahrhunderts verlegt. - Eiderstedt ist durch westfriesische Siedler, welche von der Rheinmündung über das Meer gekommen waren, erschlossen und durch Deichbau der Einwirkung des Meeres entzogen worden. Fundstücke aus der Zeit bis zum Ende des 12. Jahrhunderts zeigt die Ausstellung „Frühgeschichte“. - Aus drei Inselharden entstand 1613 die „Landschaft Eiderstedt“. Ihre...
Das Museum entstand vor rund 100 Jahren in Tönning. 1951 wurde es nach St. Peter in ein Langhaus aus der Mitte des 18. Jahrhunderts verlegt. - Eiderstedt ist durch westfriesische Siedler, welche von der Rheinmündung über das Meer gekommen waren, erschlossen und durch Deichbau der Einwirkung des Meeres entzogen worden. Fundstücke aus der Zeit bis zum Ende des 12. Jahrhunderts zeigt die Ausstellung „Frühgeschichte“. - Aus drei Inselharden entstand 1613 die „Landschaft Eiderstedt“. Ihre Besonderheit während 250 Jahren zeigt die Ausstellung „Selbstverwaltung und Privilegien“. Vom Reichtum der Bewohner zeugen Möbel, Zinn, Messing- und Silberwaren, Keramik, Hausgut, westfriesische Uhren. - Im 12. Jahrhundert wurde Eiderstedt christianisiert: Neben den Modellen der 18 Eiderstedter Kirchen werden Zeugnisse für die Geschichte der Neuzeit vorgestellt: Eine große Räderuhr, ein Haubargmodell, Steinplastiken; aus dem 19. Jahrhundert der berühmte Silberpokal des Prinzen Friedrich. - Die 125jährige Geschichte des Seebades vermitteln viele Modelle, in die Gegenwart führt die Modelleisenbahn „Ordinger Bahnhof“, in Zusammenarbeit mit dem deutschen Wetterdienst wird das Wetter „aktuell“ beobachtet.
Ausgewählte Objekte
Museum der Landschaft Eiderstedt Olsdorfer Straße
6 25826
Sankt Peter-Ording