Unser Internetangebot setzt Cookies ein. Die Cookies dienen dazu, Ihnen unser Internetangebot anzubieten und nutzerfreundlicher zu gestalten oder Sie für Folgebesuche wiederzuerkennen und Ihr Nutzerverhalten anonymisiert auszuwerten. Für die Nutzungsanalyse wird die Software Matomo verwendet. Wenn Sie der Nutzungsanalyse widersprechen oder mehr über Cookies erfahren möchten, klicken Sie bitte hier.
Formulieren Sie Ihre Suchanfrage genauer. Sie können festlegen, ob einer der Suchbegriffe, eine genaue Wortfolge oder alle Suchbegriffe in den Ergebnissen vorkommen sollen. Zudem können Sie wählen, in welchen Feldern Sie suchen möchten.
Hilfe
Hinweis zum Datenschutz
Mit Klick auf "Einverstanden" können Sie diese Seite in sozialen Netzwerken weiterempfehlen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass Daten von Ihrem Computer zum jeweiligen Anbieter sowie Daten des Anbieters auf Ihren Computer übertragen werden. Diese Zustimmung wird von Ihnen für 24 Stunden erteilt. Sie können die Zustimmung aber auch vor Ablauf dieser Frist widerrufen.
Das AHGR wurde 1998 mit der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets auf Initiative des Sozialhistorikers Klaus Tenfelde gegründet.
Das AHGR bewahrt und erschließt Bestände, die über die historischen Prozesse der Region Ruhrgebiet Auskunft geben. Im Fokus des Archivs liegen Bestände von Akteuren in Geschichte und Gegenwart, die zwischen der Ebene der Kommunen und der Ebene angesiedelt sind. Es interessiert insbesondere der Faktor Arbeit, der Land und Menschen in der Montanregion prägte, sowie die Planung des Raums, die Bewältigung des Strukturwandels und nicht zuletzt die Arbeit und die Tätigkeiten von Frauen und Männern, die die Region wesentlich mitprägten.
Folgende Aktenbestände befinden sich im Archiv: Nachlässe von Frauen und Männern der Region, Bestände der IG BCE und ihrer Vorläuferorganisationen; Bestände des Regionalverbandes Rhein Ruhr und seiner Vorläuferorganisationen, der Kommunalverbund Ruhr und der Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk.
Das AHGR wurde 1998 mit der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets auf Initiative des Sozialhistorikers Klaus Tenfelde gegründet.
Das AHGR bewahrt und erschließt Bestände, die über die historischen Prozesse der Region Ruhrgebiet Auskunft geben. Im Fokus des Archivs liegen Bestände von Akteuren in Geschichte und Gegenwart, die zwischen der Ebene der Kommunen und der Ebene angesiedelt sind. Es interessiert insbesondere der Faktor Arbeit, der Land und Menschen in der Montanregion prägte, sowie die...
Das AHGR wurde 1998 mit der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets auf Initiative des Sozialhistorikers Klaus Tenfelde gegründet.
Das AHGR bewahrt und erschließt Bestände, die über die historischen Prozesse der Region Ruhrgebiet Auskunft geben. Im Fokus des Archivs liegen Bestände von Akteuren in Geschichte und Gegenwart, die zwischen der Ebene der Kommunen und der Ebene angesiedelt sind. Es interessiert insbesondere der Faktor Arbeit, der Land und Menschen in der Montanregion prägte, sowie die Planung des Raums, die Bewältigung des Strukturwandels und nicht zuletzt die Arbeit und die Tätigkeiten von Frauen und Männern, die die Region wesentlich mitprägten.
Folgende Aktenbestände befinden sich im Archiv: Nachlässe von Frauen und Männern der Region, Bestände der IG BCE und ihrer Vorläuferorganisationen; Bestände des Regionalverbandes Rhein Ruhr und seiner Vorläuferorganisationen, der Kommunalverbund Ruhr und der Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk.
Ausgewählte Objekte
Archiv im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets Clemensstraße
17-19 44789
Bochum