Diese Website setzt Cookies ein. Für die Nutzungsanalyse wird die Software Matomo verwendet. Wenn Sie der Nutzungsanalyse widersprechen oder mehr über Cookies erfahren möchten, klicken Sie bitte auf die Datenschutzerklärung.
Hinweis zum Datenschutz
Mit Klick auf "Einverstanden" können Sie diese Seite in sozialen Netzwerken weiterempfehlen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass Daten von Ihrem Computer zum jeweiligen Anbieter sowie Daten des Anbieters auf Ihren Computer übertragen werden. Diese Zustimmung wird von Ihnen für 24 Stunden erteilt. Sie können die Zustimmung aber auch vor Ablauf dieser Frist widerrufen.
Das nach dem zweiten Weltkrieg gegründete, heute in der Bundeshauptstadt institutionalisierte Bibliographische Verlagsarchiv beruht auf Beständen alter Bibliotheken, auf treuhändisch übernommenen Literaturbeständen und auf Nachlässen aus Buchkabinetten vergangener Epochen.
Das Archiv stellt eine im deutschprachigen Raum einzigartige Sammlung deutscher und angelsächsischer lexikalischer Werke dar. Für Zeitungsverlage, Drehbuchautoren, wissenschaftlich Interessierte, für deren journalistische Recherche zur Erstellung von Zeitspiegeln, zur Einbettung historischer Handlungsabläufe in die Umgebung ihrer Ära oder zur Verwebung fachlicher Artikel in das jeweils zeitgenössische, universelle Umfeld steht die Masse der Nachschlagewerkeaus Jahrhunderten bereit.
Schnelle Kommunikationsanbindungen und eine an die Anforderungen angepasste edv-Verarbeitung ermöglichen in den Räumen des „Netzwerks enzyklopädischerLiteraturpflege“ ein angenehmes, effizientes Arbeiten über den Dächern Berlins.
Das nach dem zweiten Weltkrieg gegründete, heute in der Bundeshauptstadt institutionalisierte Bibliographische Verlagsarchiv beruht auf Beständen alter Bibliotheken, auf treuhändisch übernommenen Literaturbeständen und auf Nachlässen aus Buchkabinetten vergangener Epochen.
Das Archiv stellt eine im deutschprachigen Raum einzigartige Sammlung deutscher und angelsächsischer lexikalischer Werke dar.
Für Zeitungsverlage, Drehbuchautoren, wissenschaftlich Interessierte, für deren journalistische...
Das nach dem zweiten Weltkrieg gegründete, heute in der Bundeshauptstadt institutionalisierte Bibliographische Verlagsarchiv beruht auf Beständen alter Bibliotheken, auf treuhändisch übernommenen Literaturbeständen und auf Nachlässen aus Buchkabinetten vergangener Epochen.
Das Archiv stellt eine im deutschprachigen Raum einzigartige Sammlung deutscher und angelsächsischer lexikalischer Werke dar. Für Zeitungsverlage, Drehbuchautoren, wissenschaftlich Interessierte, für deren journalistische Recherche zur Erstellung von Zeitspiegeln, zur Einbettung historischer Handlungsabläufe in die Umgebung ihrer Ära oder zur Verwebung fachlicher Artikel in das jeweils zeitgenössische, universelle Umfeld steht die Masse der Nachschlagewerkeaus Jahrhunderten bereit.
Schnelle Kommunikationsanbindungen und eine an die Anforderungen angepasste edv-Verarbeitung ermöglichen in den Räumen des „Netzwerks enzyklopädischerLiteraturpflege“ ein angenehmes, effizientes Arbeiten über den Dächern Berlins.
Ausgewählte Objekte
Bibliographisches Verlagsarchiv Berlin Kantstraße 118-119 10625
Berlin