
Die Landesbibliothek Oldenburg ist wissenschaftliche Universalbibliothek und regionale Archivbibliothek für Nordwest-Niedersachsen. Sie wurde 1792 als öffentlich zugängliche Bildungseinrichtung gegründet und steht auch heute allen Menschen offen. Ihre Bestände und Dienstleistungen gewährleisten die aktuelle und bedarfsgerechte Informationsversorgung der Bevölkerung insbesondere für Zwecke der Bildung und der Forschung. Ein Schwerpunkt des Angebotes liegt bei den Kulturwissenschaften. Die Landesbibliothek Oldenburg sammelt, archiviert und dokumentiert möglichst vollständig die Publikationen über die Region. Sie erhält und erschließt ihre umfangreichen historischen Bestände und stellt sie für wissenschaftliche Studien zur Verfügung. Die Landesbibliothek Oldenburg bewahrt so einen Teil des historischen Erbes und der kulturellen Identität der Region. Durch regelmäßige Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen transportiert sie dies in eine breite Öffentlichkeit.
Ausgewählte Objekte
Hat mitgewirkt an:
-
Zarter Fuß an hartem Leder : Mädchen- und Frauenfußball in Oldenburg von den Anfängen bis heute ; Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung
Bengen, Etta
-
Zur "Erleichterung der Erwerbung nützlicher Kenntnisse" und "Verbreitung des guten Geschmacks" : die Geschichte der Landesbibliothek Oldenburg von 1792 bis 1987
Crusius, Gabriele ; Müller, Klaus-Peter
Wird thematisiert in:
-
Bänkellieder und Jahrmarktdrucke : Katalog
Koolman, Egbert
-
Ex Bibliotheca Oldenburgensi : bibliothekarische Untersuchungen aus Anlass des 200jährigen Bestehens der Landesbibliothek Oldenburg
Koolman, Egbert
-
Blütenpracht und Wissenschaft : botanische Buchillustrationen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert ; [Katalog zur Ausstellung in der Landesbibliothek Oldenburg, 5. Juli - 8. September 2007]
Klinkow, Michaela
-
Die Landesbibliothek Oldenburg von der Jahrhundertwende bis 1945
Müller, Klaus-Peter