In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. Please find more information in our privacy statement. There you may also change your settings later.
Phrase your search query more precisely. You can specify whether one of the search terms, an exact phrase or all search terms should appear in the results. You can also choose in which fields you want to search.
Help
Privacy note
By clicking "I Agree" you can recommend this page on social networks. The possibility exists that data is transmitted from your computer to the provider and provider data to your computer. This consent is given by you for 24 hours. You may also revoke this approval before the deadline.
Das Bistumsarchiv ist das Archiv des 1994 gegründeten Bistums Erfurt und umfasst: Das Archivgut des Bischöfl. Generalvikariats Erfurt (für den thür. Teil der Diözese Fulda), des Bischöfl. Amtes Erfurt-Meiningen bzw. des Bischöfl. Vikariats Meiningen als Vorgängerinstitutionen des Bistums, des sowie des Bischöfl. Ordinariates des neuen Bistums, dazu die auf dessen Gebiet bezüglichen Akten der Generalvikariate Paderborn und Fulda. Das frühere Domarchiv mit Urkunden und Akten des ehemaligen Stiftes St. Marien (1030–1837), des Erzbischöfl. (Mainzer) bzw. Bischöfl. (Paderborner bzw. Fuldaer) Geistlichen Gerichts Erfurt sowie der Propsteipfarrkirche Dom St. Marien sowie die historische Dombibliothek mit zahlreiche Handschriften und Frühdrucken. Das Regionalarchiv Ordinarien Ost mit dem Archivgut der Berliner Ordinarienkonferenz (BOK), der Berliner Bischofskonferenz (BBK), der AG der Bischöfe der Region Ost und damit verbundener Institutionen und Gremien (1951–1996). Pfarrarchive, darunter z. B. Kirchenbücher, die großenteils auf Mikrofilm vorliegen. Nachlässe kirchlicher Persönlichkeiten. Sammlungen, z. B. Karten und Pläne, Siegelstempel, Fotos.
Das Bistumsarchiv ist das Archiv des 1994 gegründeten Bistums Erfurt und umfasst:
Das Archivgut des Bischöfl. Generalvikariats Erfurt (für den thür. Teil der Diözese Fulda), des Bischöfl. Amtes Erfurt-Meiningen bzw. des Bischöfl. Vikariats Meiningen als Vorgängerinstitutionen des Bistums, des sowie des Bischöfl. Ordinariates des neuen Bistums, dazu die auf dessen Gebiet bezüglichen Akten der Generalvikariate Paderborn und Fulda.
Das frühere Domarchiv mit Urkunden und Akten des ehemaligen...
Das Bistumsarchiv ist das Archiv des 1994 gegründeten Bistums Erfurt und umfasst: Das Archivgut des Bischöfl. Generalvikariats Erfurt (für den thür. Teil der Diözese Fulda), des Bischöfl. Amtes Erfurt-Meiningen bzw. des Bischöfl. Vikariats Meiningen als Vorgängerinstitutionen des Bistums, des sowie des Bischöfl. Ordinariates des neuen Bistums, dazu die auf dessen Gebiet bezüglichen Akten der Generalvikariate Paderborn und Fulda. Das frühere Domarchiv mit Urkunden und Akten des ehemaligen Stiftes St. Marien (1030–1837), des Erzbischöfl. (Mainzer) bzw. Bischöfl. (Paderborner bzw. Fuldaer) Geistlichen Gerichts Erfurt sowie der Propsteipfarrkirche Dom St. Marien sowie die historische Dombibliothek mit zahlreiche Handschriften und Frühdrucken. Das Regionalarchiv Ordinarien Ost mit dem Archivgut der Berliner Ordinarienkonferenz (BOK), der Berliner Bischofskonferenz (BBK), der AG der Bischöfe der Region Ost und damit verbundener Institutionen und Gremien (1951–1996). Pfarrarchive, darunter z. B. Kirchenbücher, die großenteils auf Mikrofilm vorliegen. Nachlässe kirchlicher Persönlichkeiten. Sammlungen, z. B. Karten und Pläne, Siegelstempel, Fotos.