Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Formulieren Sie Ihre Suchanfrage genauer. Sie können festlegen, ob einer der Suchbegriffe, eine genaue Wortfolge oder alle Suchbegriffe in den Ergebnissen vorkommen sollen. Zudem können Sie wählen, in welchen Feldern Sie suchen möchten.
Hilfe
Hinweis zum Datenschutz
Mit Klick auf "Einverstanden" können Sie diese Seite in sozialen Netzwerken weiterempfehlen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass Daten von Ihrem Computer zum jeweiligen Anbieter sowie Daten des Anbieters auf Ihren Computer übertragen werden. Diese Zustimmung wird von Ihnen für 24 Stunden erteilt. Sie können die Zustimmung aber auch vor Ablauf dieser Frist widerrufen.
Rabenau gilt als einer der ältesten Stuhlbaustandorte Deutschlands. Das Deutsche Stuhlbaumuseum befindet sich in einem historischen Gebäude mitten im Stadtkern. In einem großen Kreuzgewölbe sehen Besucher alles Wichtige zum handwerklichen Stuhlbau. Gezeigt werden typische Arbeitsplätze der in Rabenau ansässigen Gewerke wie Stuhlgestellbauer, Holzbildhauer, Rohrflechter, Drechsler, Polierer und Polsterer. Zu sehen ist die Werkstatt des Stuhlbaumeisters Kurt Aehlig als ein authentisches Zeugnis für Maschinenbau und Handwerk zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Das Museum ist Hüter der Zeugnisse der Stadtgeschichte, der über 400-jährigen Tradition des Stuhlbauerhandwerks und mit seiner Sammlung wichtiger Teil der Industriekultur in Sachsen.
Rabenau gilt als einer der ältesten Stuhlbaustandorte Deutschlands. Das Deutsche Stuhlbaumuseum befindet sich in einem historischen Gebäude mitten im Stadtkern. In einem großen Kreuzgewölbe sehen Besucher alles Wichtige zum handwerklichen Stuhlbau. Gezeigt werden typische Arbeitsplätze der in Rabenau ansässigen Gewerke wie Stuhlgestellbauer, Holzbildhauer, Rohrflechter, Drechsler, Polierer und Polsterer. Zu sehen ist die Werkstatt des Stuhlbaumeisters Kurt Aehlig als ein authentisches Zeugnis...
Rabenau gilt als einer der ältesten Stuhlbaustandorte Deutschlands. Das Deutsche Stuhlbaumuseum befindet sich in einem historischen Gebäude mitten im Stadtkern. In einem großen Kreuzgewölbe sehen Besucher alles Wichtige zum handwerklichen Stuhlbau. Gezeigt werden typische Arbeitsplätze der in Rabenau ansässigen Gewerke wie Stuhlgestellbauer, Holzbildhauer, Rohrflechter, Drechsler, Polierer und Polsterer. Zu sehen ist die Werkstatt des Stuhlbaumeisters Kurt Aehlig als ein authentisches Zeugnis für Maschinenbau und Handwerk zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Das Museum ist Hüter der Zeugnisse der Stadtgeschichte, der über 400-jährigen Tradition des Stuhlbauerhandwerks und mit seiner Sammlung wichtiger Teil der Industriekultur in Sachsen.