Bestand
E 202 Tübinger Häuserbuch von Reinhold Rau (Bestand)
Form und Inhalt: Parallel zum Familienbuch (E 201) arbeitete Reinhold Rau jahrzehntelang an einem Tübinger Häuserbuch. Sein Ziel war es, eine möglichst lückenlose Dokumentation zur Geschichte der einzelnen Altstadthäuser zu schaffen. Zu diesem Zweck sah Rau alle einschlägigen Unterlagen (z.B. Lagerbücher, Steuerlisten, Güterbücher, Kaufbücher und Stadtuntergangsprotokolle) systematisch durch und exzerpierte die Quellen auf vorgedruckte Formularblätter. Jedes Blatt enthält in einer Kopfzeile die Angaben, die zur Identifikation eines Gebäudes nötig sind: die Haus- bzw. Katasternummer von 1819, die geänderte Nummer von 1848 und die Adresse von 1966, die in der Regel mit der heutigen Adresse übereinstimmt. Da sich fast zu allen Häusern mehrere Blätter ergaben, faßte Rau jeweils ein Haus in einem Faszikel zusammen. Die Faszikel ordnete er nach den fortlaufenden Hausnummern von 1819, die zugleich die ältesten Hausnummer in Tübingen darstellen. Um ein Faszikel zu finden, bedient man sich am besten des ältesten Tübinger Stadtplans von 1819, der die Hausnummern enthält. Dem Archivverzeichnis ist zusätzlich eine Konkordanz für die heutigen Adressen beigegeben.
Das Tübinger Häuserbuch wurde auf einer sehr breiten Quellenbasis von einem der besten Kenner der Tübinger Stadtgeschichte erarbeitet. Doch Raus Zuweisungen der Quellen zu bestimmten Gebäuden sind in der Praxis nur sehr schwer und vielfach gar nicht mehr nachvollziehbar. Somit können seine Ergebnisse nur nach einer kritischen Überprüfung übernommen werden.
- Bestandssignatur
-
E 202
- Umfang
-
1,3 lfd. m
- Kontext
-
Stadtarchiv Tübingen (Archivtektonik) >> E: Fremdprovenienzen
- Indexbegriff Person
- Provenienz
-
Rau, Reinhold
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 08:21 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Tübingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Rau, Reinhold