Gaststätte

Paris-Moskau; Berlin, Mitte

Das Uraniagebäude lag am Rande des Ausstellungsparks, der ein weites Gelände zwischen der Invalidenstraße und der weiter südlich gelegenen Straße Alt-Moabit einnahm. Das Ausstellungsgelände mit Park und Ausstellungspalast war 1879 unmittelbar neben dem Lehrter Fernbahnhof eingerichtet worden. (1) Von den Ausstellungsgebäuden blieb nach schweren Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg nur wenige Reste übrig. Heute befindet sich dort der neu erbaute Berliner Hauptbahnhof/Lehrter Bahnhof. Auf dem Grundstück Alt-Moabit 141 steht ein kleines freistehendes Fachwerkhaus, das 1896-97 von Hermann Streubel als Gaststätte errichtet wurde, um die Besucher des gegenüberliegenden Landesausstellungsparks zu versorgen. Das Gaststättengebäude wirkt mit dem verputzten Erdgeschoss, dem Fachwerkobergeschoss, der Loggia in der Mittelachse und den verzierte Fachwerkgiebeln unter einem ziegelgedeckten Satteldach sehr malerisch. Das zum früheren Hamburg-Lehrter Güterbahnhof abfallende Gelände ließ eine attraktive stadträumliche Situation entstehen, die im Grundriss aufgenommen wird. Im Gebäudeteil, der sich der Straße zuwendet, ist die Gaststube eingerichtet, während unter dem Dach eine Wohnung lag, die heute mit zum Restaurant gehört. Im hohen Sockelgeschoss, welches an der Rückseite sichtbar ist, befindet sich die Küche. Dem Gebäude ist eine 1902 erbaute Kegelbahn und eine Terrasse angegliedert. Das Fachwerkhaus, das zuletzt 1984-85 restauriert wurde, dient seit seiner Entstehung als Gaststätte. Es handelt sich um die älteste privat geführte Gastwirtschaft in Moabit.° ___________________° 1) Silbereisen, Gabriele: Universum-Landesausstellungspark (ULAP) zwischen dem Lehrter Bahnhof, der Invalidenstraße und der Straße Alt-Moabit. In: Geschichtslandschaft 1987, S. 366-378.

Urheber*in: Hermann Streubel; Gustav Jahn / Rechtewahrnehmung: Landesdenkmalamt Berlin

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Alt-Moabit 141, Moabit, Mitte, Berlin

Klassifikation
Baudenkmal

Ereignis
Herstellung
(wer)
Entwurf & Ausführung: Hermann Streubel
Bauherr: Jahn, Gustav
(wann)
1896-1897
Ereignis
Umbau
(wann)
1902
Ereignis
Umbau
(wann)
1985

Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gaststätte

Beteiligte

  • Entwurf & Ausführung: Hermann Streubel
  • Bauherr: Jahn, Gustav

Entstanden

  • 1896-1897
  • 1902
  • 1985

Ähnliche Objekte (12)