Archivale
Klosterverwaltung
Enthält:
1. Akten betreffend zwei wegen Diebstahls zu Herrenalb Verhaftete, Februar 1610
2. Herberge vor dem Kloster zu Herrenalb, 1613-1631.
3. Vogtbuch und Statuten des Klosters Herrenalb von dem Abt Elias Zeiter, s. d. (1617/27). Darin auch "Verzeichnis, wie und welchergestalt das Portengericht zu Herrenalb besetzt und dessen procediert wird."
4. Bericht über das Archiv des Klosters Herrenalb, 1620.
5. Staat und Kapitulation des Abts M. Konrad Haselmaier, 25. Juli 1627. Original mit 1 Siegel (in Holzkapsel) und Copia. Auf dieser ist ein an den Klosterschaffner gerichtetes fürstliches Dekret verzeichnet, 26. Juli. Dabei auch Dekret an denselben, dass man dem Abt mit Ablegung des gehabten Kostens für den Wagen seines Hausrats zu willfahren wisse, 1. Oktober 1627. Original.
6. Papiere des württembergischen Rats und Abts zu Herrenalb, Konrad Haselmaier, vor allem Landtagssachen betreffend, 1629.
7. Schreiben des Grafen Johann Jakob von Eberstein an Herzog Eberhard und Kanzler Löffler wegen Restitution der Klöster Herrenalb und Reichenbach, 1627/28.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 489 Bü 12
- Kontext
-
Herrenalb >> 2. Sachakten >> 2.1 Allgemeines zur Geschichte
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 489 Herrenalb
- Indexbegriff Person
-
Eberstein, Johann Jakob; Graf, 1572-1638
Haselmaier, Konrad; Abt des Klosters Herrenalb, 1570-1634
Löffler, Jakob; Politiker, Kanzler, 1582-1638
Württemberg, Eberhard III.; Herzog, 1614-1674
- Indexbegriff Ort
-
Bad Herrenalb CW; Klosterschaffnerei
Klosterreichenbach : Baiersbronn FDS; Kloster
Württemberg; Landtag
- Laufzeit
-
1613-1631
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:49 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1613-1631