Münze

Halberstadt: Domkapitel

Vorderseite: MO N EPISCOPAT HALB - Das behelmte Halberstädter Stiftswappen samt Helmdecken.
Rückseite: MATTI RO IM S A 16-18 - Reichsapfel mit Wertzahl Z4. Über dem Reichsapfel zu beiden Seiten des Kreuzes die Münzmeisterinitialen H - S (Henning Schreiber). Am Ende der Umschrift zwischen A und 16 das Zeichen Palmwedel (?).
Münzstand: Domkapitel
Erläuterung: Das Zeichen Palmwedel (?) in der Vorderseitenumschrift ist bisher ungedeutet.

Fotograf*in: Christian Stoess

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Neuzeit
Unterabteilung: 17. Jh.
Inventarnummer
18289099
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 20 mm, Gewicht: 1.16 g, Stempelstellung: 10 h
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: K. F. Zepernick, Die Capitels- und Sedisvacanzmünzen und Medaillen der Deutschen Erz-, Hoch und unmittelbaren ReichsStifter (1822) Nr. 116.

Klassifikation
1/24 Taler (Groschen) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
17. Jh.
Deutschland
Geistliche Fürsten
Heraldik und Wappen
Münzmeister/-beamte
Neuzeit
Silber

Ereignis
Herstellung
(wer)
Schreiber Henning (um 1580-1640) (Münzmeister (MM Nz))
(wo)
Deutschland
Sachsen-Anhalt
Halberstadt
(wann)
1618
Ereignis
Fund
(wo)
Deutschland
Waren (Müritz)
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1912
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1912/1012

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

  • Schreiber Henning (um 1580-1640) (Münzmeister (MM Nz))

Entstanden

  • 1618
  • 1912

Ähnliche Objekte (12)