Kloster (Bauanlage) Anlage (Gebäudekomplex)

Benediktinerklosteranlage, Krakau, Tyniec, Polen

Objektgattung: Kloster (Bauanlage)
Objektgattung: Anlage (Gebäudekomplex)
Funktion: Benediktinerkloster (Aktuelle Funktion), Bischofssitz, Benediktinerkloster (Historische Funktion)
Stil: Romanik
Stil: Gotik

Standort
Krakau, Tyniec, Polen
Material/Technik
Backstein
Würdigung
Zuständige Einrichtung: Opactwo Benedyktynów w Tyńcu

Verwandtes Objekt und Literatur
hat Abbildung: Kraków, Tyniec, Zespół klasztorny benedyktynów, Westseite, Lichtbild
hat Abbildung: Kraków, Tyniec, Zespół klasztorny benedyktynów, Westseite, Lichtbild
hat Abbildung: Kraków, Tyniec, Zespół klasztorny benedyktynów, Lichtbild
hat Abbildung: Kraków, Tyniec, Zespół klasztorny benedyktynów, Klosteranlage, Lichtbild
hat Abbildung: Kraków, Tyniec, Zespół klasztorny benedyktynów, Klosterkirche, Lichtbild
hat Abbildung: Kraków, Tyniec, Zespół klasztorny benedyktynów, Klosteranlage, Lichtbild
Literatur: Klasztory i opactwa w Polsce; Czapliński, Konrad Kazimierz; Videograf II (Katowice), S. 42-47
Literatur: Dzieje sztuki polskiej, Bd. 2: Architektura gotycka w Polsce. Katalog zabytków; Arszyński, Marian [Hrsg.], Mroczko, Teresa [Hrsg.], Włodarek, Andrzej [Hrsg.]; Instytut Sztuki PAN (Warszawa)1995, S. 246
Literatur: Katalog architektury romańskiej w Polsce; Świechowski, Zygmunt; DiG (Warszawa), S. 576-585

Klassifikation
Architektur (Objektgattung)
Kunstdenkmal
Bezug (wer)
Kazimierz I., Polen, Herzog (vermutlicher Stifter)

Ereignis
Herstellung
(wann)
seit 951/1100
Ereignis
Segnung
(wann)
nach 1660
Ereignis
Segnung
(wann)
seit 1618
Ereignis
Segnung
(wann)
1596/1600
Ereignis
Segnung
(wann)
1450-1471
Ereignis
Segnung
(wann)
bis 1376
Ereignis
Segnung
(wann)
nach 1270
Ereignis
Umbau
(wann)
nach 1660
Ereignis
Umbau
(wann)
seit 1618
Ereignis
Umbau
(wann)
1596/1600
Ereignis
Umbau
(wann)
1450-1471
Ereignis
Umbau
(wann)
bis 1376
Ereignis
Umbau
(wann)
nach 1270
Ereignis
Restaurierung
(wann)
2007-2009
Ereignis
Restaurierung
(wann)
seit 1994/1996
Ereignis
Restaurierung
(wann)
1980/1989
Ereignis
Restaurierung
(wann)
1947-1952
Ereignis
Teilzerstörung
(wann)
seit 1831
Ereignis
Teilzerstörung
(wann)
1768/1772
Ereignis
Teilzerstörung
(wann)
1655/1660
Ereignis
Teilzerstörung
(wann)
1259-1260
Ereignis
Weiteres Ereignis
(wann)
1961-1965
(Beschreibung)
Archäologische Forschungen
Ereignis
Weiteres Ereignis
(wann)
1948-1953
(Beschreibung)
Archäologische Forschungen
Ereignis
Weiteres Ereignis
(wann)
1942-1946
(Beschreibung)
Archäologische Forschungen

Förderung
Leibniz-Gemeinschaft: Verbundprojekt "Forschungsinfrastruktur Kunstdenkmäler in Ostmitteleuropa" (FoKO)
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 09:00 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bildarchiv des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kloster (Bauanlage) Anlage (Gebäudekomplex)

Entstanden

  • seit 951/1100
  • nach 1660
  • seit 1618
  • 1596/1600
  • 1450-1471
  • bis 1376
  • nach 1270
  • 2007-2009
  • seit 1994/1996
  • 1980/1989
  • 1947-1952
  • seit 1831
  • 1768/1772
  • 1655/1660
  • 1259-1260
  • 1961-1965
  • 1948-1953
  • 1942-1946

Ähnliche Objekte (12)