Artikel

Die Soziale Marktwirtschaft aus Bevölkerungsperspektive II/III: Was verbindet die Bevölkerung mit der Sozialen Marktwirtschaft?

Bürger*innen haben oft unterschiedliche Vorstellungen von staatlichem Handeln. Eine Repräsentativumfrage unter 2 000 Bürger*innen legt nahe, dass die Befragten eine sehr heterogene Wahrnehmung der Sozialen Marktwirtschaft haben. Während eine Mehrheit von 49% an soziale Aspekte wie Fairness, Verteilung und soziale Absicherung denkt, assoziieren 34% marktwirtschaftliche Prozesse und 11% Wohlstand und Fortschritt mit der Sozialen Marktwirtschaft. 12% der Befragten hegen ausgeprägt negative Einstellungen gegenüber der deutschen Wirtschaftsordnung, und 11% können diese mit keinem konkreten Thema assoziieren. Nur knapp ein Viertel der Befragten verbindet mit der Sozialen Marktwirtschaft explizit sowohl soziale als auch wirtschaftliche Themen.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: ifo Schnelldienst ; ISSN: 0018-974X ; Volume: 75 ; Year: 2022 ; Issue: 12 ; Pages: 35-39

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Blesse, Sebastian
Gründler, Klaus
Heil, Philipp
Necker, Sarah
Potrafke, Niklas
Schlepper, Marcel
Wochner, Timo
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
(wo)
München
(wann)
2022

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:45 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Blesse, Sebastian
  • Gründler, Klaus
  • Heil, Philipp
  • Necker, Sarah
  • Potrafke, Niklas
  • Schlepper, Marcel
  • Wochner, Timo
  • ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Entstanden

  • 2022

Ähnliche Objekte (12)