Akten
Beförderungen und Verabschiedungen von Offizieren
Enthält u.a.: Ernennung des Portépée-Fähnrichs Max von Brandt zum Secondeleutnant und des Unteroffiziers von Wülknitz zum Portépée-Fähnrich (1842) und später zum Secondeleutnant (1843). - Ernennung des Majors und Kommandeurs des Anhalt-Köthener Linien-Militärs von Davier zum Obristleutnant und des Premierleutnants Anton von Trützschler zum Hauptmann II. Klasse (1843). - Aufnahme des Hauptmanns I. Klasse von Heimrod in das Staatsdiener-Witwenkassen-Institut (1844). - Ausfertigung eines Patents für Ludwig Anton Maria Kemperle von Philippsborn aus Wien als Capitaine à la suite und dessen Abschied (1845). - Ernennung des Secondeleutnants von Wuthenau zum Premierleutnant (1845). - Ernennung des Hauptmanns Kammerjunker von Heimrod zum persönlichen Adjutanten Herzogs Heinrich von Köthen (1845). - Ernennung der Unteroffiziere von Brandt und von Zanthier zu Portépée-Fähnrichen (1846). - Ernennung des Militär-Chirurgen Schönemann zum Bataillons-Chirurgen (1846). - Ausfertigung eines Patents für den Hauptmann II. Klasse Rudolph von Davier (1847). - Beförderung des ältesten Unterleutnants Richard von Hommer zum Oberleutnant (1848). - Finanzielle Unterstützung des Oberleutnants von Davier zur Anschaffung von Dienstpferden (1848). - Beförderung der Fähnriche Joseph von Brandt und Alexander von Zanthier zu Unterleutnants (1848). - Abschiede für den Hauptmann Anton von Trützschler und Rudolph von Davier (1848). - Ernennung des Sergeanten Carl Marks zum Unterleutnant (1848). - Beförderung der Gefreiten König, Sparmann, Irmer und Mühlbein bei der ersten Kompanie sowie der Gefreiten Eising, Frost und Träger bei der zweiten Kompanie (1848). - Beförderung der Unteroffiziere Neue und Planert zu Sergeanten (1848). - Ernennung des Unterleutnants Curt von Bodenhausen zum Oberleutnant (1848). - Wartegeld über 100 Taler für den Oberleutnant Wuthenau. - Entlassung der Oberleutnants Louis Kohnert und Roderich Wuthenau (1849). - Ernennung des Unterleutnants Brandt I zum Oberleutnant (1849). - Beförderung des Portépée-Fähnrichs Bramigk zum Unterleutnant bei der Reserve (1849). - Ernennung des Oberleutnants Hommer zum Hauptmann 2. Klasse und Kompanieführer (1849). - Annahme des Dr. med. Eduard Fitzau als Kompanie-Chirurg (1849). - Abschied für den Hauptmann Curt von Bodenhausen (1849). - Beförderung des Unterleutnants von Wülknitz zum Oberleutnant (1849). - Erteilung eines Patents als Portépée-Fähnrich für den Unteroffizier Louis von Brandt nach bestandener Prüfung (1850).
- Archivaliensignatur
-
Z 70, C 16d Nr. 4 Bd. VIII (Benutzungsort: Dessau)
- Alt-/Vorsignatur
-
Registratursignatur: Köth.Mil. 655
Filmsignatur: 2338
- Kontext
-
Abteilung Köthen >> C Innere Landesangelegenheiten >> C 16 Militär- und Kriegswesen >> C 16d Seit der Errichtung des Deutschen Bundes >> Die Anstellung und Beförderung von Offizieren im Köthener Bundeskontingent, desgleichen Offiziersprüfungen und Verabschiedungen, Bd. I - XIII
- Bestand
-
Z 70 (Benutzungsort: Dessau) Abteilung Köthen
- Laufzeit
-
1842 - 1850
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
17.04.2025, 15:18 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Akten
Entstanden
- 1842 - 1850