Urkunden

Dr. iur. Sigmund Hornsteiner, Rat und Advokat des Klosters Weingarten, ehemaliger fürstlich kemptischer Rat, errichtet sein Testament. Er ordnet das Begräbnis im Kloster an, wo auch die Jahrzeit gehalten werden soll. Dem Hl. Blut vermacht er eine goldene Kette. Wenn sie die Erben behalten wollen, müssen sie stattdessen eine Zinsverschreibung oder Bargeld geben, das für die Klosterbibliothek verwendet werden soll. Sein elterliches Erbe, darunter auch den Reisensburgischen Zinsbrief, vermacht er den Geschwistern Otto, Anna und Magdalena zu gleichen Teilen. Im übrigen setzt er die Kinder der mit Jakob Untz verheirateten Schwester Magdalena ("Madlena"), Johann Jakob, Johann Walter und Elisabeth Untz zu Erben ein. Sie erhalten Kleinodien, Kleider, Wehr, Bibliothek, einen Saphirring aus dem Nachlaß des verstorbenen Bruders Sebastian Hornsteiner, ehemaliger Deutschordensvogt in Illerrieden, Bettzeug, Möbel, Silbergeschirr u.a. Fahrnis. Verfügt wird ferner über einen Zinsbrief des Klosters Weingarten und einen des Klosters Petershausen, der für Hans Mayer zu Egg bei Mainau ausgestellt wurde und den der Erblasser von Vetter P. Hugo Untz S.J. gekauft hat. Er setzt den Abt zum Testamentsvollstrecker ein. Es folgen die Unterschriften des Ausstellers sowie der sieben Testamentszeugen Dr. iur. Cyriac Renz, österreichischer Rat und Frei Landrichter in Schwaben, Lic. iur. Johann Philipp Kabel, fürstlich kemptischer Rat und Kanzler, Dr. iur. Hector Dornsperger, Syndikus der Stadt Konstanz, Michael Mock, Bürgermeister von Ravensburg, Dr. iur. Martin Heuß, Syndikus der Stadt Ravensburg, Johann Jakob Raitner, Forstmeister in Schwaben, Jakob Lenhard Kabel, Studiosus litterarum und Sohn des obigen. Am Schluß Beglaubigungsvermerk des Notars Bonaventura Hepp zu Altdorf.

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 522 I U 1811
Former reference number
A 3.2.827
B 522 II U 1726

Dimensions
Libell, 6 Bll., 37,4 x 26,9 (Höhe x Breite)
Language of the material
Deutsch
Further information
Ausstellungsort: Altdorf genannt Weingarten

Aussteller: Dr. iur. Sigmund Hornsteiner, Rat und Advokat des Klosters Weingarten

Empfänger: Otto, Anna und Magdalena Hornsteiner

Zeugen: Marx Eyselin, fürstlich kemptischer Registrator, Jakob Beck, Kanzleiverwandter des Klosters Weingarten (Beurkundungszeugen des Notars)

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: 7 S., abg.

Beglaubigungs- und Notarzeichen: Signet des Notars Bonaventura Hepp zu Altdorf

Context
Weingarten, Benediktinerkloster: Urkunden I >> Urkunden
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 522 I Weingarten, Benediktinerkloster: Urkunden I

Indexentry person
Beck, Jakob
Eyselin, Martin, Registrator
Hepp, Bonaventura, Notar
Heuß, Martin, Dr. iur., Syndikus
Hornsteiner, Anna
Hornsteiner, Magdalena; um 1571-1617
Hornsteiner, Otto
Hornsteiner, Sebastian; Vogt
Hornsteiner, Sigmund; Dr. iur., Rat und Oberamtmann
Kabel, Jakob Leonhard
Kabel, Johann Philipp; Rat und Kanzler
Mayer, Hans; Stadtammann
Mock, Michael; Bürgermeister
Raitner, Hans Jakob; Forstmeister, um 1593-1630
Renz, Cyriac, Dr. iur., Landrichter
Untz, Elisabeth
Untz, Hans Jakob
Untz, Hugo; Jesuitenpater
Untz, Jakob
Untz, Johann Walter
Untz, Magdalena
Indexentry place
Altdorf = Weingarten RV; Notar
Egg : Konstanz KN; Einwohner
Illerrieden UL; Vogt
Kempten (Allgäu) KE; Stift, Kanzler
Kempten (Allgäu) KE; Stift, Räte
Kempten (Allgäu) KE; Stift, Registrator
Konstanz KN; Syndikus
Mainau s. Insel Mainau
Petershausen : Konstanz KN; Kloster
Ravensburg RV; Bürgermeister
Ravensburg RV; Syndikus
Reisensburg : Günzburg GZ
Schwaben, Landrichter
Schwaben, Landvogtei; Forstmeister
Weingarten RV; Kloster
Weingarten RV; Kloster, Abt
Weingarten RV; Kloster, Advokat
Weingarten RV; Kloster, Kanzleiverwandte
Weingarten RV; Kloster, Räte

Date of creation
1617 August 24 (den vier und zwainzigisten Augusti)

Other object pages
Rights
Last update
20.01.2023, 4:48 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunden

Time of origin

  • 1617 August 24 (den vier und zwainzigisten Augusti)

Other Objects (12)