- Location
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventory number
-
DChodowiecki AB 3.802
- Measurements
-
Höhe: 223 mm (Platte)
Breite: 157 mm
Höhe: 246 mm (Blatt)
Breite: 190 mm
- Material/Technique
-
Radierung
- Inscription/Labeling
-
Inschrift: 7; Einzug der Prinzessin von Oranien im Haag am 20. Sept 1787 [...] 5; Gowerwelse sluis am 29. Junius 1787.
- Related object and literature
-
beschrieben in: Engelmann 1857/1906, S. 602 IV
Teil von: Illustrationen zu der Geschichte des holländischen Kriegs, D. Chodowiecki, 4 Bl., E. 602
- Classification
-
Druckgraphik (Gattung)
- Subject (what)
-
Einzug
Frau
Gefangennahme
Kampf
Kind
Krieg
Lanze
Mann
Pferd
Reiter
Ritt
Schlacht
Soldat
Stadt
Standarte
Tod
Trommel
Turm
Ehre
Volk
Interieur
Gespräch
Topographie
Besuch
Hut
Kutsche
Helm
Sieg
Freude
Militär
Gewehr
Fahne
Wache
Feld
Ankunft
Menge
Rauch
Waffe
Schranke
Degen
Verfolgung
Freudenfeuer
Begrüßung
Feldlager
Uniform
Pistole
Gewalt
Leiche
Dorfbewohner
Grenze
Eingang
ICONCLASS: der Soldat; Soldatenleben
ICONCLASS: erwachsener Mann
ICONCLASS: erwachsene Frau
ICONCLASS: Angriff (in einer Schlacht)
ICONCLASS: triumphaler Einzug und Empfang durch Publikum, Festzug; entrée solennelle, joyeuse entrée
ICONCLASS: Gemeinschaftsräume (im Inneren des Hauses)
ICONCLASS: auf einem Pferd, Esel, Maultier, etc. reiten; Reiter(in)
ICONCLASS: Transport mit Hilfe von Tieren; mit Tieren bespannte Fahrzeuge (Kutsche, etc.)
ICONCLASS: Städter, Stadtbewohner
ICONCLASS: Schranke
ICONCLASS: Prinzessin
ICONCLASS: Verhaftung, Gefangennahme (eines Verbrechers)
- Subject (where)
-
Gorinchem
Den Haag; 's-Gravenhage; The Hague
Amstelveen
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1788
- Event
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (who)
-
Wächter, Leonhard (Veit Weber) (1726-1837) (Verfasser des Textes (Kontext))
- Last update
-
11.04.2025, 1:32 PM CEST
Data provider
Herzog Anton Ulrich-Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgraphik
Associated
- Chodowiecki, Daniel Nikolaus (Stecher)
- Wächter, Leonhard (Veit Weber) (1726-1837) (Verfasser des Textes (Kontext))
Time of origin
- 1788