- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
LCranach d.Ä. AB 3.56
- Weitere Nummer(n)
-
3242 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 284 mm (Platte)
Breite: 193 mm
Höhe: 385 mm (Blatt)
Breite: 271 mm
- Material/Technik
-
Holzschnitt
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: AD IMAGINEM DIVI [...] Ad pastorem theodoriensem [...] Pastor deI pLebIs 1554.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein German, S. 79 IIa
beschrieben in: Geisberg 1923-1931, S. 594
beschrieben in: Bartsch 1802-1821, S. 58
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Christus (Kind)
Eremit
Fels
Heiliger
Reprobus (Hl. Christophorus)
Riese
Christophorus (Heiliger)
ICONCLASS: der heilige Christophorus watet mit dem Christuskind auf den Schultern durch das Wasser; er hält den Stock (die Palme) in der Hand; manchmal steht am anderen Ufer ein Einsiedler mit einer Laterne in der Hand neben einer Kapelle
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1509
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Stigel, Johann (1515-1562) (Verfasser des Textes (Inschrift))
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Cranach, Lucas d.Ä. (Formschneider)
- Cranach, Lucas d.Ä. (Inventor)
- Stigel, Johann (1515-1562) (Verfasser des Textes (Inschrift))
Entstanden
- 1509