Relief

Skulptur: Maria-Hilf-Bild

Das zweiteilige Relief besteht aus einem geschnitzten Wolkensockel mit zwei Puttenköpfen und der Darstellung der Maria mit Kind, als Halbfigur wiedergegeben. Das Relief ist eine Kopie nach einem Bild von Lucas Cranach dem Älteren (um 1475-1553), das dieser ursprünglich für den Dresdner Hof geschaffen hatte. Dieses Bild gelangte nach Passau und von dort 1650 nach Innsbruck, wo es unter dem Namen "Mariahilf" als Gnadenbild verehrt wurde. Die große Verehrung dieses Marienbildes führte zu zahlreichen Kopien auch als Druckgraphik und als Elfenbeinrelief.

Dieses Elfenbeinrelief befand sich im 18. Jahrhundert in der Baden-Badischen Kunstkammer in Rastatt. Es wurde allerdings schon in einem Inventar von 1691 aufgelistet, zusammen mit Kleinodien, Bildern, Kunstwerken etc. im Erbteil der Markgräfin Sibylla Augusta von Baden (1675-1733).

Fotograf*in: Thomas Goldschmidt

CC0 1.0 Universal

Location
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Collection
Skulpturen
Inventory number
95/1167
Measurements
Höhe: 18.8 cm, Breite: 15.1 cm (Rahmen)
Höhe: 13.0 cm, Breite: 8.0 cm (Relief)
Material/Technique
Elfenbein; Samt; Holz; geschnitzt

Event
Herstellung
(where)
Süddeutschland
(when)
17. Jh.

Rights
Badisches Landesmuseum
Last update
12.07.2024, 10:57 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Relief

Time of origin

  • 17. Jh.

Other Objects (12)