Grabmal
Grabmal des Lew Sapieha, Wilna, Litauen
Objektgattung: Grabmal
Stil: Manierismus
Stil: Barock
- Standort
-
Wilna, Litauen
- Material/Technik
-
Marmor
- Würdigung
-
Zuständige Einrichtung: Museum für das Kirchliche Kulturerbe Zuständige Einrichtung: Bažnytinio paveldo muziejus Zuständige Einrichtung: Stadtgemeinde Vilnius Zuständige Einrichtung: Vilniaus miesto savivaldybė
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
hat Abbildung: Vilnius, Šventojo arkangelo Mykolo bernardinių bažnyčia, Leono Sapiegos antkapis , Gesamtansicht, Lichtbild
Literatur: Nagrobek Lwa Sapiehy i jego żon w kościele Bernardynek w Wilnie, in: "Sztuka Kresów Wschodnich", Bd. 6, S. 135-160; Wardzyński, Michał; Instytut Historii Sztuki Uniwersytetu Jagiellónskiego (Kraków)
Literatur: Barocke Sakralarchitektur in Wilna - Verfall und Erneuerung. Fotografien von Ke̜stutis Stoškus; Birutė, Rūta Vitkauskiėnė [Hrsg.], Popp Dietmar [Hrsg.], Langer Andrea [Hrsg.]; Herder-Institut (Marburg/Lahn)2002, S. 95, 96
Literatur: Kunstdenkmäler Baltische Staaten: ein Bildhandbuch; Estland, Lettland, Litauen; Vasiļjevs, Jurijs, Minkevičius, Jonas, Alttoa, Kaur; Edition Leipzig1992, S. 405
- Klassifikation
-
Skulptur Bildhauerkunst
Kunstdenkmal
- Bezug (wer)
-
Krakowczyk, Franciszek (vermutlicher Autor)
Sapieha, Elżbieta (Dargestellte)
Sapieha, Dorota (Dargestellte)
- Bezug (Ereignis)
-
Anbau des Klosters (1604), Abriss der Kirchhofspforte (1869-1870), Errichtung der Altäre (1706-1716), Schließung der Kirche (1948), Architekturmuseum (1956-2005), Anbau des barocken Turms (1715), Schließung der Kirche (1886), Abriss aller Seitenaltäre (1952), Wiederaufnahme des Noviziats (1921)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1633-1635/1637
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
1933-1934
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
1906-1912
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
1825
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
nach 1655
- Ereignis
-
Teilzerstörung
- (wann)
-
1655
- Förderung
-
Leibniz-Gemeinschaft: Verbundprojekt "Forschungsinfrastruktur Kunstdenkmäler in Ostmitteleuropa" (FoKO)
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 09:00 MEZ
Datenpartner
Bildarchiv des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grabmal
Beteiligte
Entstanden
- 1633-1635/1637
- 1933-1934
- 1906-1912
- 1825
- nach 1655
- 1655
Ähnliche Objekte (12)
![Des Generalfeldmarschalls Herrn Graf von Flemming gehabte Korrespondenz mit: Sapieha, Graf, Woiwode von Wilna [heute Vilnius, Litauen], 1710 - 1717; Sapieha, Graf, Großmarschall von Litauen, 1721 - 1727; Sapieha, Graf, Hof-Schatzmeister von Litauen, 1710 - 1723; Sapieha, Graf, Truchsess von Litauen, 1715 - 1726; Sapieha, Graf, Kastellan von Troki [heute Trakai, Litauen], 1712 - 1727; Sapieha, Graf, Starosta Bobruski, 1709 - 1724; Sapieha, Graf, Feldzeugmeister von Litauen, 1723 - 1728; Sapieha, Graf, Tribunals-Marschall zu Wilna, 1717; Sapieha, Graf, Johannes, 1714; Sapieha, Graf, Ignatius, 1727; Sapieha, Graf, Paul, Abt, 1711, Bd. 217](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)