Buchbeitrag
Unvorgreifliche Erwägungen zum heutigen und zum künftigen Deutsch
Anders als linguistische Laien scheuen Sprachwissenschaftler aus prinzipiellen theoretischen Gründen davor zurück, eine Sprache zu bewerten, und erst recht, über ihre künftige Entwicklung zu spekulieren. Trotz theoretischer und methodischer Skrupel werden in diesem Essay wertende Bemerkungen zur heutigen deutschen Sprache gemacht und Spekulationen über deren weitere Entwicklung angestellt. Dazu werden drei Szenarien zum möglichen Zustand des Deutschen nach drei bis vier Generationen skizziert und vergleichend erörtert. Es werden auch künftig in erster Linie die Sprecher des Deutschen sein, die ihre Sprache bewahren und/oder verändern. Angesichts des sich derzeit abzeichnenden partiellen Domänenverlustes des Deutschen wird diskutiert, wie seine weitere Entwicklung im Kontext des vielsprachigen Europas positiv beeinflusst werden kann. Auch diese Diskussion stützt sich durchweg auf Plausibilitätserwägungen.
- Language
-
Deutsch
- Subject
-
Deutsch
Sprachverbreitung
Sprache
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Stickel, Gerhard
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Tübingen : Narr
- (when)
-
2016-10-31
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:mh39-54173
- Last update
-
06.03.2025, 9:00 AM CET
Data provider
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Buchbeitrag
Associated
- Stickel, Gerhard
- Tübingen : Narr
Time of origin
- 2016-10-31