UML_372Work : objektorientierte Modellierung mit UML 2
Wozu UML? Im siebenten Jahr seit der ersten Standardisierung 1997 können Softwareentwickler (und deren Kunden!) an UML als DER lingua franca in der Software-Modellierung nicht mehr vorbei - sie hat sich weltweit durchgesetzt. Damit ist es endlich möglich, effektiv und effizient über Software-Modelle zu kommunizieren, unbelastet mit unfruchtbaren Diskussionen über die Bedeutung von "Krähenfüßen", Ringen, schwarzen Scheiben und ähnlichen syntaktischen Feinheiten von unterschiedlichsten Modellierungsnotationen. UML in der aktuellen Version 2.0 geht sogar einen Schritt weiter, indem nicht nur die Modellierung, sondern auch die modellgetriebene Entwicklung (MDA, model-driven architecture) zum vorherrschenden Entwicklungsparadigma und -standard erhoben wird. Wozu eine 3. Auflage von UML @ Work? - Um die Syntax und Semantik von UML 2.0 zu vermitteln. - Um an Hand eines einfachen Vorgehensmodells und Beispielprojekts zu demonstrieren, wie UML in der Praxis angewandt werden kann. - Um Richtlinien in die Hand zu geben, welche der 13 (!) Diagramme von UML 2.0 wann wie eingesetzt werden sollen. - Um die Stärken und Schwächen der Notation aufzuzeigen. - Um ein Nachschlagewerk für die praktische Arbeit zur Verfügung zu stellen. - Um dem Leser die Verwendung der Originaldokumentation zu erleichtern, indem auch die Konzepte des Metamodells illustriert werden. - Um das Zusammenspiel von UML-Konzepten, MDA (model-driven architecture) und modernen Web-Technologien wie XML, Web Services und Java aufzuzeigen - Um darüber hinaus Informationen zu folgenden wichtigen Themen zu liefern: - Modellierungsrichtlinien - Kritische Reflexionen zu UML - Abbildung von UML-Modellen in Java - Anpassung von UML mit Hilfe von Profilen - Spezifikation eines UML-Profils für XML Schema - Einsatz von UML zur Modellierung von ubiquitären Web-Anwendungen
- Weitere Titel
-
UML work
UML at work
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783898642613
3898642615
- Maße
-
24 cm
- Umfang
-
XIII, 422 S.
- Ausgabe
-
3., aktualisierte und überarb. Aufl.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Ill., graph. Darst.
Literaturverz. S. 405 - 412
- Klassifikation
-
Informatik
- Schlagwort
-
UML 2
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Heidelberg
- (wer)
-
dpunkt-Verl.
- (wann)
-
2005
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2025, 14:15 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Hitz, Martin
- dpunkt-Verl.
Entstanden
- 2005