Cross-border vocational training as processes of cross-border learning
Abstract: In den letzten Jahren hat die grenzüberschreitende Berufsausbildung zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die übergeordnete Forschungsfrage beschäftigt sich damit, wie regionale Lernprozesse in einer Grenzregion durch bilaterale grenzüberschreitende formale Bildungsabkommen entwickeln. Dafür wurde ein Modell regionalen Lernens in Grenzregionen basierend auf dem Modell von Wellbrock et al. (2012) entwickelt, das sich auf eine ganzheitliche Begrifflichkeit stützt und die Akteursperspektive in den Fokus stellt. Die Entwicklung der grenzüberschreitenden beruflichen Ausbildung unter Beteiligung verschiedener Akteure kann als intra- und interregionaler Lernprozess verstanden werden, der zu einer "grenzüberschreitenden Lernregion" führt. Die Analyse der untersuchten Strukturen unter Berücksichtigung der konzeptionellen Annahmen zeigt, dass die Lernprozesse in der saarländisch-lothringischen Grenzregion dynamisch sind und von Schlüsselpersonen mit Expertenwissen abhängen, genauso wie von vortei
- Weitere Titel
-
Grenzüberschreitende Berufsausbildung als ein Prozess des grenzüberschreitenden Lernens
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Europa Regional ; 26.2018 (2021) 4 ; 17-30
- Klassifikation
-
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wer)
-
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
- (wann)
-
2021
- Urheber
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-74723-7
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:48 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Funk, Ines
- Nienaber, Birte
- Dörrenbächer, H. Peter
- SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
Entstanden
- 2021