Varia carmina et orationes- BSB Clm 11797

Die Handschrift enthält verschiedene Lieder und Gebete, u.a. auf Bl. 151v-243r das Drama "Cenodoxus" von Jakob Bidermann. Das erfolgreichste der neun erhaltenen Dramen des lateinischen Jesuitendichters Jakob Bidermann (1578-1639) wurde 1602 in Augsburg uraufgeführt. Dargestellt wird Leben und Sterben eines gelehrten und berühmten Pariser Medizinprofessors des 11. Jahrhunderts, der äußerlich fromm, innerlich von Eigensucht, Hochmut und Stolz erfüllt dem Ringen der himmlischen und höllischen Mächte um seine Seele erliegt und am Ende der ewigen Verdammnis preisgegeben wird. Das Werk ist eine Anklage gegen den Tugendstolz des Humanismus stoischer Ausprägung und in zwei Handschriften überliefert, der Kehlheimer und der (hier vorliegenden) Pollinger Handschrift. Formal steht es noch stark in der Tradition des spätmittelalterlichen Humanistendramas. Seine Gliederung in fünf Akte stellt gleichwohl eine Neuerung im geistlichen Spiel des 16. Jahrhunderts dar und weist auf das künftige Barockdrama hin. Komische Szenen lockern das Drama auf, dienen jedoch auch dazu, die äußere und innere Handlung zu fördern. Die barocke Spannung von Gut und Böse, Diesseits und Jenseits spiegelt sich im Gegeneinander von realen Personen, allegorischen Personifikationen sowie Himmels- und Höllengestalten. Die letzte Szene zeigt den Entschluss, Abschied von den Geschäften dieser Welt zu nehmen. Bidermann verarbeitet dabei u.a. die Legende vom heiligen Bruno von Köln. // Autor: Peter Czoik // Datum: 2016

Digitalisierung: Bayerische Staatsbibliothek

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Alternative title
Cim. 452
Location
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 11797
Dimensions
4
Extent
243 Bl. - Papier
Language
Latein
Notes
BSB-Provenienz: Polling, Augustinerchorherren - Nachlass Jacob Bidermann (1578-1639)
Altsignatur: Cim. 452
Kurzaufnahme einer Handschrift
Datierte Handschrift

Event
Herstellung
(where)
[S.l.]
(when)
1617-1618
Contributor

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00103577-4
Last update
10.02.2025, 8:54 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Bayerische Staatsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 1617-1618

Other Objects (12)