Ergebnisliste
- Ergebnis 1 von 1
Die Schildwache bei den Pulverfässern
Objektbezeichnung:
Druckgraphik
Mehr anzeigen
Material/Technik:
Kupferstich
Mehr anzeigen
Maße:
Höhe: 43 mm (Platte)
Breite: 28 mm
Höhe: 44 mm (Blatt)
Breite: 29 mm
Breite: 28 mm
Höhe: 44 mm (Blatt)
Breite: 29 mm
Mehr anzeigen
Ereignis:
Herstellung
Mehr anzeigen
(wer):
Mehr anzeigen
(wann):
1520-1550
Mehr anzeigen
Bezug (was):
Bauer
Feuer
Soldat
Stadt
Pulverfass
ICONCLASS: Stadtansicht (allgemein); Vedute
ICONCLASS: erwachsener Mann
ICONCLASS: der Außenbau einer Kirche
ICONCLASS: Brand, brennen, in Flammen
ICONCLASS: Behälter aus Holz: Fass, Tonne
ICONCLASS: Truhe, Kasten, Kiste
ICONCLASS: Wachdienst
ICONCLASS: Schusswaffen: Gewehr
Feuer
Soldat
Stadt
Pulverfass
ICONCLASS: Stadtansicht (allgemein); Vedute
ICONCLASS: erwachsener Mann
ICONCLASS: der Außenbau einer Kirche
ICONCLASS: Brand, brennen, in Flammen
ICONCLASS: Behälter aus Holz: Fass, Tonne
ICONCLASS: Truhe, Kasten, Kiste
ICONCLASS: Wachdienst
ICONCLASS: Schusswaffen: Gewehr
Mehr anzeigen
Verwandtes Objekt und Literatur:
beschrieben in: Hollstein German, S. 200a I
beschrieben in: Bartsch 1802-1821, S. 197, Kopie
hat Vorlage: Nach dem Kupferstich von H. S. Beham, H. 200. I
beschrieben in: Bartsch 1802-1821, S. 197, Kopie
hat Vorlage: Nach dem Kupferstich von H. S. Beham, H. 200. I
Mehr anzeigen
Klassifikation:
Graphik (Gattung)
Mehr anzeigen
Kultur:
Deutsch
Mehr anzeigen
Standort:
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Mehr anzeigen
Inventarnummer:
HSBeham-Kopie AB 3.202
Mehr anzeigen
Weitere Nummer(n):
1377 (Alte Inventarnummer)
Mehr anzeigen
Rechteinformation:
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Letzte Aktualisierung: 08.03.2023, 13:39 MEZ