Bozzetto
Bozzetto der Statue des Kurfürsten Friedrich III. von Brandeburg (1657-1713)
Die Statuette ist der plastische Entwurf (ital. Bozzetto) für das monumentale Marmorstandbild des Kurfürsten Friedrich III. von Brandenburg, das sich seit 1792 in der Berliner Akademie der Künste befand und dort am 18. April 1945 zerstört wurde, so dass von ihm nur mehr das Fragment des Kopfes erhalten blieb. Diese Statue war laut einem Bericht von Johann Gottfried Schadow (1764–1850) vom 13. Mai 1791 das Werk eines sonst unbekannten Bildhauers „La Fleur“. Thomas Fischbacher hat an Hand einer brieflichen Mitteilung des braunschweigischen Gesandten Wilhelm Stratemann (um 1667–1739) vom 22. Mai 1728 nachgewiesen, dass es sich bei dem von Schadow erwähnten la Fleur nicht um den Hersteller, sondern um einen privaten Pfandbesitzer jenes Marmorstandbildes gehandelt hat. Aus der indirekten Angabe von 1713 als dem Sterbejahr des ausführenden Bildhauers in dem erwähnten Brief Stratemanns schlussfolgerte Fischbacher, dass nur Johann Christoph Döbel (1640–1713) als Hersteller in Betracht kommen kann. Der Bozzetto für das Standbild Friedrichs III. setzt das Vorbild der 1689 in Paris errichteten Statue des französischen Königs Ludwig XIV. von Antoine Coysevox (1640–1720) voraus. Lothar Lambacher
- Location
-
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
- Inventory number
-
HM 2784
- Measurements
-
Höhe: 60 cm
- Material/Technique
-
Gips
- Classification
-
Hohenzollern (Objektgattung)
Bildwerk (Objektgattung)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Berlin
- (when)
-
zwischen 1691 - 1698
- Rights
-
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
- Last update
-
14.04.2025, 8:09 AM CEST
Data provider
Kunstgewerbemuseum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bozzetto
Time of origin
- zwischen 1691 - 1698