Archivale

Untersuchung und Bestrafung wegen Beleidigung und tätlicher Auseinandersetzungen; Gesuche um Strafnachlaß.

Enthält: 1. Hans Heinrich Göttleng zu Ohrdruf wegen Beleidigung, 1690; 2. Johann Andreas Heunisch, Stadtschreiber zu Ohrdruf, wegen seines Duells mit dem sachsen-gothaischen Leutnant Schröder, (1696), 1701; Darin: Besoldungszulage für Heunisch, 1696; 3. Georg Otto von Berga, Rat und Amtmann zu Ohrdruf, und Magdalena Maria Möller zu Ohrdruf wegen Beleidigung, 1708; 4. Johann Hieronymus Frank, Sattlergeselle, Hans Georg Popp, Schmiedsbursche, Hans Simon Möller, Georg Seber und andere Fuhrmannsburschen wegen Schlägerei zu Ohrdruf, 1712; 5. Hauptmann Georg Nikodemus Schultes und Kornett Georg Heinrich Sander wegen Duells zu Wechmar, 1712; 6. Barbier Johann Wilhelm Mey zu Werningshausen wegen Beleidigung und Schlägerei, (1716), 1717-1718; 7. Rat und Amtmann Georg Otto von Berga und Stadtmajor Holzschuher wegen Beleidigung, 1720; 8. Georg Martin Eberhardt zu Ohrdruf, 1727; 9. Hans Heinrich Walter, Zimmermann zu Wechmar, und Kanzleiassessor und Amtmann Johann Friedrich Müller wegen Beleidigung und Verleumdung, 1728-1729; 10. Hans Heinrich Jacob und Maria Susanna John zu Werningshausen wegen Beleidigung, 1731; 11. Hans Christoph Uschmann zu Ohrdruf wegen Schlägerei,1731; 12. Johann Valentin Thiel und Bürgermeister Schanert zu Ohrdruf wegen Beleidigung, 1732; 13. Hans Simon Argus zu Ohrdruf wegen Beleidigung des Johann Heinrich Jäger, 1733; 14. Simon Möller, Johann Christoph Metz und Johann Christian Steuding zu Ohrdruf, wegen Beleidigung des Herzogs zu Sachsen-Gotha-Altenburg, (1732), 1735; 15. Georg Heinrich Froß zu Ohrdruf, 1736; 16. Georg Wilhelm Thiel zu Ohrdruf wegen Beleidigung des Hans Barth, 1738; 17. Zacharias Wilhelm Reichenbach, Malergeselle zu Ohrdruf, wegen Schlägerei, 1740; 18. Barbara Elisabeth Bieber zu Ohrdruf wegen Beleidigung, 1741; 19. Johann Justinus Müller zu Ohrdruf wegen Bedrohung seiner Mutter, 1741; 20. Hans Christian Starkloff zu Pferdingsleben wegen Beleidigung des Hofmeisters von Beust, 1741-1742; 21. Johann Andreas Müller, Weißgerber, Johann Jeremias Franck, Weißbäcker, Johann Christian Walther, Küfer, Johann Zacharias Wilhelm Reichenbach, Maler, Johann Christoph Seeber, Johann Christoph Köth und Johann Michael Koch zu Ohrdruf wegen Schlägerei mit dem Jäger Johann Heinrich Kopff, 1741-1742, 1747; 22. Hauptmann Georg Ernst Simon von Holzschuher und Student Matthias Laurentius Fritsch wegen Schlägerei, 1742; 23. Johann Christoph Seeber und Johann Simon Dietzel zu Ohrdruf wegen Schlägerei, 1744; 24. Johann Peter (Johann Christian) Steuding, Weißbäcker zu Ohrdruf, wegen Beleidigung, 1748; 25. Johann Martin Strobel, Drahthammerwirt zu Ohrdruf, wegen Beleidigung und Schlägerei, 1749; 26. Johann Christoph Sänger, Sattler zu Ohrdruf, wegen Schlägerei, 1755; 27. Johann Wilhelm Meßing, Nachrichter zu Ohrdruf, wegen Verletzung des Soldaten Hans Heinrich Faulstich von Schönau; Gesuch um Aufhebung der Landesverweisung, 1755; 28. Anna Sibylla Beustershausen zu Ohrdruf wegen Beleidigung des Mädchenschulmeisters Franck, 1765-1766; 29. Umwandlung der Gefängnisstrafe des wegen Gewaltanwendung gegen seinen Schwiegervater bestraften Johann Friedrich Hölbe zu Ohrdruf in eine Geldstrafe, 1781-1782; 30. Johann Friedrich Ehrhard zu Ohrdruf, wegen beleidigender anonymer Eingaben und Aufwiegelung der Anspänner zu Ohrdruf, 1790-1794.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, GL 35 Bü 745
Umfang
1 Fasz. mit 30 Unterfasz.
Maße
Folio (Höhe x Breite)

Kontext
Regierung Öhringen: Obergrafschaft Gleichen >> 6. Innere Verwaltung >> 6.6 Strafangelegenheiten
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, GL 35 Regierung Öhringen: Obergrafschaft Gleichen

Laufzeit
1690-1794

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
08.02.2023, 14:02 MEZ

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1690-1794

Ähnliche Objekte (12)