Artikel

Alternative Beschäftigungsformen in Deutschland: Effekte der Neuregelung von Zeitarbeit, Minijobs und Midijobs

Dieser Beitrag untersucht die Effekte der im Rahmen der Hartz-Reformen vorgenommenen Neuregelungen der Arbeitnehmerüberlassung und der geringfügigen Beschäftigung. Der Fokus liegt hierbei jeweils auf den Wirkungen auf die gesamtwirtschaftliche Anzahl und Struktur der Beschäftigung in Zeitarbeit, Minijobs und Midijobs. Für alle drei Beschäftigungsformen zeigen die ökonometrischen Analysen positive Effekte im Sinne der Reformen, d.h. eine Ausweitung der Beschäftigung, die für Minijobs sehr umfangreich, für Zeitarbeit und Midijobs eher moderat ausfällt. Vorläufige Ergebnisse aus Implementationsanalysen und Befragungen ergeben allerdings, dass "Klebeeffekte" der Zeitarbeit und eine "Brückenfunktion" der Minijobs kaum festzustellen sind, während Midijobs unter Umständen eine "Brücke" in voll sozialversicherungspflichtige Beschäftigung sein könnten.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung ; ISSN: 1861-1559 ; Volume: 75 ; Year: 2006 ; Issue: 3 ; Pages: 97-117 ; Berlin: Duncker & Humblot

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Atypische Beschäftigung
Leiharbeit
Arbeitsmarktpolitik
Reform
Beschäftigungseffekt
Deutschland
Arbeitsmarktreform

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Fertig, Michael
Kluve, Jochen
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Duncker & Humblot
(wo)
Berlin
(wann)
2006

DOI
doi:10.3790/vjh.75.3.97
Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Fertig, Michael
  • Kluve, Jochen
  • Duncker & Humblot

Entstanden

  • 2006

Ähnliche Objekte (12)